Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_009
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
9
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1869
Scope:
595
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Außerdeutsche Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
11. Rußland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1868.
  • II. Deutschland, Preußen und Oesterreich.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. England.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • 12. Türkei.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1868.
  • Register.

Full text

Unßland. 479 
Die Presse der Ostseeprovinzen kann sie nicht selber vertheidigen, weil 
dieselbe unter Cenfur sieht und diese eine directe Abwehr nicht zuläßt, wäh- 
rend die Presse in Moskau (und St. Petersburg) frei ist und lediglich durch 
das Verwarnungssystem geregelt wird. 
24. Oct. Die Russen interveniren in Bochara auf die Bikte des Emirs 
23. 
30. 
gegen dessen aufständischen ältesten Sohn Katty-Turja, den General 
Abramow bei Karschi schlägt. 
„ Die Russen unter General Abramow nehmen Karschi und geben 
es dem Emir von Bochara zurück, der dadurch noch mehr in Ab- 
hängigkeit von ihnen fällt. 
„ Die Russen beziehen, um Oschuma concentrirt, Winterquartiere. 
„ Der kaiserl. Prinz Eugen. von Leuchtenberg verlobt sich mit dem 
Hoffräulein Apatschinin. 
2. Nov. (Baltische Provinzen). In Csthland wird zum ersten Mal. 
12. 
16. 
ein Russe zum Civilgouverneur ernannt; die Civilgouverneurs 
v. Lysander in Livland und v. Lilienfeldt in Kurland gehören bereits 
wenigstens der griechischen Kirche an. 
„ (Polen). Die Regierung verlangt, daß die Kalender schon für 
das künftige Jahr in polnischer und russischer Sprache gedruckt 
werden sollen. — Ein kais. Ukas stellt die griechisch-unirten Kirchen- 
angelegenheiten in Polen unter die unmittelbare Aufsicht des russischen 
Ministers für Volksaufklärung. Ein Hirtenbrief des griechisch- 
unirten Bischofs von Chelm wird bereits ausschließlich in russischer 
Sprache erlassen. 
„ Der Kaiser ordnet eine allgemeine Rekrutirung von 4 pro Mille 
vom 15. Jan. bis 15. Febr. 1869 an. 
b„ Die von Rußland angeregte internationale Conferenz unterzeichnet 
zu St. Petersburg eine Convention behufs Beschränkung der Spreng- 
geschosse im Kriege. 
„ (Polen). In der bisherigen. Eingangsformel in allen Polen be- 
treffenden Regierungserlassen, wie z. B. Pässen u. dgl. „Alexander, 
Kaiser aller Neußen, König von Polen“, wird die letztere Bezeich- 
nung weggelassen, so daß der Name Polen offiziell allmälig ganz 
verschwindet. 
— Dec. (Baltische Provinzen). Eine große Anzahl Adeliger richtet 
eine Loyalitätsadresse in russischer Sprache an den Kaiser. 
„ (Westl. Gouvernements). Die Regierung bemüht sich den 
meist gänzlich ruinirten polnischen Kleinadel zur Auswanderung nach 
der Krim zu bewegen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment