Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_009
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
9
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1869
Scope:
595
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1868.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1868.
  • II. Deutschland, Preußen und Oesterreich.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1868.
  • Register.

Full text

536 
Nordd. 
Bund. 
Ucbersicht der Erelgnisse des Jahres 1868. 
der preußischen Regierung zum Bundesrathe und des Bundesraths 
zum Reichstage betrifft, kam zwar in der Sitzung vom 9. und 10. 
Juni zur Sprache, ohne indeß schon zu irgend einem Resultate zu 
führen. Den erneuerten Antrag auf Gewährung von Diäten warf 
die Versammlung am 2. April mit 97 gegen 92 Stimmen selbst 
ab. Ein Antrag Lasker's auf Erlaß eines Bundesgesetzes zum 
Schutz der Redefreiheit sämmtlicher Kammern und Landtage der 
Bundesstaaten war speciell auf Preußen gemünzt, um den Wider- 
stand des dortigen Herrenhauses, der nicht zu brechen war, zu um- 
gehen. Er wurde vom Bundeskanzler lebhaft bekämpft, am 3. April 
indeß doch und zwar mit 119 gegen 65 Stimmen angenommen, 
aber vom Bundesrathe schließlich abgelehnt. Derselbe hatte aber 
doch den Erfolg, daß Graf Bismarck sich zu der Erklärung herbei- 
ließ, er werde sich innerhalb der preußischen Sphäre bemühen, die 
Dinge auf den Punkt zu bringen, daß die Wünsche der Antrag- 
steller zu ihrer Befriedigung gelangen. Soweit dies vom preußischen 
Herrenhause abhängt, scheiterte freilich die übrigens ziemlich laue Be- 
mühung des preußischen Ministerpräsidenten seither neuerdings an 
dem bisherigen zähen Widerstand. Aber so viel war doch erreicht, 
daß die preußische Regierung ihrerseits Prozesse wie gegen den Abg. 
Twesten, die ihr gar nichts nützen und nur geeignet sind, die öffent- 
liche Meinung und mit vollem Recht zu erbittern, fernerhin unmöglich 
mehr anheben kann. Einen heftigeren Kampf zwischen dem Bundes- 
kanzler und der Majorität des Reichstags führte die Frage des 
Bundesschuldenwesens herbei. Ein diesfälliges Gesetz war schon im 
Jahre vorher an der Frage der Verantwortlichkeit der mit dem 
Bundesschuldenwesen zu betrauenden Beamten gescheitert. In der 
Session von 1868 brachte die preuß. Regierung das Gesetz neuerdings 
ein und die Majorität (131 gegen 114 Stimmen) fügte am 21. 
April die Verantwortlichkeit wieder in das Gesetz ein, worauf es 
Graf Bismarck alsbald zurückzog. Er begnügte sich jedoch damit 
nicht, sondern sistirte sofort alle außerordentlichen Marinearbeiten, 
um die Majorität zu strafen, da er wohl wußte, wie empfindlich sie 
gerade durch diese Maßregel berührt werde. Er erreichte auch seinen 
Zweck: am 15. Mai ließ sich die Majorität mit 151 gegen bloß 
41 Stimmen zu einem Compromiß herbei, der die Verwaltung der 
Marine-Anleihe vorerst der preußischen Staatsschuldenverwaltung
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.