Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_009
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
9
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1869
Scope:
595
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1868.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1868.
  • II. Deutschland, Preußen und Oesterreich.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1868.
  • Register.

Full text

564 
Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1868. 
Nom. ist das ein zusammenhängendes System, das freilich niemals und 
nirgends praktisch vollständig durchgeführt werden konnte; so weit 
und wo es dies wurde, sind seit drei Jahrhunderten in dasselbe 
viele Lücken gerissen worden: nachgerade ist das ganze System prak- 
tisch unhaltbar geworden. Aber in der Theorie besteht es in aller 
Ausbildung und voller Schärfe noch immer aufrecht: praktisch hat 
Rom auf zahlreichen Punkten zahlreiche Concessionen gemacht, prin- 
cipiell auch nicht eine einzige. Diesem System nun steht mehr und 
mehr die ganze moderne Welt gegenüber und zwar dem System 
selber, nicht etwa bloß seinen Trägern, dem Clerus und dessen all- 
fälligen Ausschreitungen; ja sie geht in immer größeren Kreisen 
darüber weit hinaus, indem sie den Grund selber, aus dem jenes 
System und jene Ansprüche erwachsen sind, ihrer stets schärferen, 
stets umfassenderen Kritik unterzieht. Die Trennung des Staats 
von der Kirche ist schon sehr weit gediehen, wenn sie auch noch fast 
nirgends principiell ausgesprochen und noch weniger — Nordamerika 
allein ausgenommen — vollständig durchgeführt worden ist. Allein 
bereits anerkennen fast alle Verfassungen Europa's das Princip der 
Gleichberechtigung der verschiedenen christlichen Confessionen, was zu 
jenem System in diametralem Gegensatze steht, und fast alle auch das 
andere Princip der Unabhängigkeit der staatsbürgerlichen Rechte nicht 
bloß von der Confession, sondern von der Religion überhaupt, also vom 
Christenthum selber. Das ganze moderne Leben, Staat und Wissen- 
schaft sind von christlichen Ideen durchtränkt, aber für das Christen- 
thum als dem geschlossenen dogmatischen System dieser oder jener Con- 
fession verliert die moderne Welt ganz unläugbar von Tage zu Tage 
mehr alles und jedes Verständniß, wagt es dagegen gleichfalls in 
von Tage zu Tage steigendem Maße, eben jene Systeme ihrer nur 
zu oft geradezu zersetzenden Kritik zu unterziehen. Wenn man nur 
auf die letzten hundert Jahre zurückblickt, so findet man einen leb- 
haften Wechsel zwischen Action und Reaction von Seite der beiden 
Strömungen, indem die kirchliche Strömung, wiederholt zurückge- 
worfen, auch wiederholt sich wieder aufraffte und neue Erfolge, neue 
Triumphe errang. Aber auch die andere, weltliche oder staatliche 
Strömung raffte sich ihrerseits jedesmal wieder auf und errang auch 
ihrerseits wieder Erfolge, und wenn man das Facit zieht, so ist es 
nicht die kirchliche, sondern die weltliche Strömung, welche schließlich
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.