Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neunzehnter Jahrgang. 1878. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neunzehnter Jahrgang. 1878. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_019
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neunzehnter Jahrgang. 1878.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
19
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
Scope:
578 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neunzehnter Jahrgang. 1878. (19)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1863.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1878.
  • Register.

Full text

II. 
Die Oesterreichisch-Anugarische Monarchie. 
1. Jannar. (Ungarn.) Der Ministerpräsident Tisza nimmt, 
von Verlin zurückgekehrt, die Nenjahrswünsche der Regierungspartei 
entgegen. 
Die Lage beider ist eine schwierige und für beide vielfach bedenkliche, 
sowohl mit Bezug auf die orientalische Frage, die für Ungarn eine ganz 
andere Bedentung hat als für Oesterreich, wie mit Bezug auf den Aus- 
gleich der beiden Reichshälften, der noch lanze nicht perfekt ist. Betresfend 
die orientalische Frage, weiß Ungarn, welche Interessen es in derselben zu 
wahren hat. „Ungarn lebt von der Aufrechthaltung des heutigen Zustandes 
im Orieut. Das magyarische Volk ist klein an Zahl; nur durch seine Zähig- 
keit hat es sich bisher mitten in einem VBölkergemenge, das aus lanter Split- 
tern größerer Volksfragmente besteht, compact erhallen. Es ist noch keines- 
wegs historisch erhärtet, daß die Erhaltung des magyarischen Volksthums 
flavischen Neugestaltungen im Oriente ebenso trotzen werde, wie den bicsheri- 
gen zersetzenden Einflüssen. Gewiß wird man dem magyarischesten Mini- 
sterium, welches bisher in Ungarn regierte, nicht den Vorwurf machen 
dürfen, daß es diese Gefahr für das Magyarenthum nicht erkenne; ebenso- 
wenig wird eine solche Anklage gegen die Regierungspartei erhoben werden 
lönnen. Nichtsdesloweniger fangen die Ereignisse in der Türkei an, sich ent- 
gegen den Lebensbedürfnissen Ungarns auszugestalten, ohne daß Ungarns 
Parlament und Regierung die Macht hätten, der Entwicklung der Dinge 
eine andere, mehr mit Ungarns Interessen zusammenstimmende Richtung zu 
geben. Allein hier scheint nicht dem Wollen, sondern dem Können eine un- 
übersteigbare Schrauke gegogen sein. Indeß das VBolk ist mißgestimmt, und 
das Gefühl des Unbehagens, der Unzufriedenheit dringt in das Parlament 
selbst. Bezüglich der Ansgleichsfrage mit Oesterreich waren es das 
Ministerium Tisza und die Regierungspartei, welche durch die Kündigung des 
Zoll= und Handelsbündnisses den Ausgleichskrieg mit Oesterreich eröffneten 
und sich vor der öffentlichen Meinung Ungarus vermaßen, in einem kurzen, 
erfolgreichen Feldzuge gegen Oesterreich große wirthschaftliche und finangielle 
Vortheile zu erringen. Allein die Thatsachen entsprachen den angeregten 
Hoffnungen und Erwartungen nicht. Diese intensive Täuschung hat zuerst 
die aus den Wahlen mit imposanter Majorität hervorgegangene liberale 
Partei zersetzt und eine große Fraktion derselben in die Opposition gedrängt. 
Denn wenn auch eine objektive Würdigung der Verhältnisse anerlennen muß,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment