Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neunzehnter Jahrgang. 1878. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neunzehnter Jahrgang. 1878. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_019
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neunzehnter Jahrgang. 1878.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
19
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
Scope:
578 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neunzehnter Jahrgang. 1878. (19)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1863.
  • II. Das deutsche Reich und die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1878.
  • Register.

Full text

Die ersterreichisch--Ungarische Monarchie. (Jau. 30 — Febr. 24.) 221 
gleich geforderten Finanzzölle einen Druck auszuüben, seine Demission. 
Der Kaifer behält sich die Entscheidung vor. 
30. Jannar. Oesterreich-Ungarn erklärt in St. Pelersburg 
sehr bestimmt, daß es, ohne das Recht der Türkei zu Spezialabmach= 
ungen zu bestreiten, sofern solche türkische Interessen berühren, jed- 
wede Stipulationen, durch welche bestehende Verträge verändert und 
somit die österreichisch-ungarischen Interessen berührt würden, in- 
solange als ungiltig betrachten müsse, als dieselben nicht zwischen 
den Signatarmächten vereinbart worden seien und deren Sanktion 
erhalten hätten. 
3. Februar. Oesterreich-Ungarn ergreift die Initiative, indem 
es die Großmächte in aller Form zu einer europäischen Conferenz 
behufs Berathung der in Folge des Kriegs vorzunehmenden Aende- 
rung der Verträge nach Wien einladet. 
3. Februar. (Oesterreich.) Der Kaiser lehnt die Entlassung 
des Ministeriums Anersperg seinerseits ab mit Rücksicht auf die 
Nothwendigkeit einer Beendigung des Ausgleichs und in der Hosf- 
nung, daß derselbe durch gegenseitige Villigkeit doch noch gelingen 
werde. " 
9. Febrnar. Die Zeitungen wollen wissen, daß alle Vor- 
bereilungen zu sofortiger Mobilisirung der Armee getroffen seien, 
sind jedoch entschieden der Ansicht, daß es jetzt zu einem Kriege 
gegen Rußland zu spät sei. 
16.—26. Februar. (Ungarn.) Abg.-Haus: genehmigt das 
Zoll= und Handelsbündniß mit Oesterreich incl. der Industrieschutz- 
zölle, wenn auch nicht in der von der Regierung verlangten Höhe und 
nur mit einer verhältnißmäßig sehr kleinen Majorität, die Fuletzt 
auf 17 Stimmen herabsinkt. 
24. Februar. Großer Kronrath unter dem Vorsitze des Kaisers 
in Wien. Es nehmen an demselben die drei gemeinsamen Minister, 
sämmtliche Mitglieder des cisleithanischen Cabineis und die nach 
Wien berufenen ungarischen Minister Tisza, Szell und Wenkheim 
Theil. Graf Andrassy legt demselben ein Exposeé über die gesammte 
auswärtige Lage vor. Der Kronrath beschließt darauf, den Grafen 
Andrassy zur Vorlage einer Creditforderung von 60 Mill. an die 
Delegationen zu ermächtigen, betont aber zugleich allseitig, daß der 
Credit nicht eine Forderung des Kriegsministers, sondern eine solche 
der Diplomatie sei und zunächst nicht die militärische, sondern die 
diplomalische Mobilisirung ermöglichen solle, nachdem Andrassy selbst
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment