Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_026
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 26. Band.
Editor:
Delbrück, Clemens von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
26
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1886
Scope:
465 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVIII. Vereinigte Staaten von Amerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Erster Jahrgang. 1885. (26)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1886.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbrittannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Schweiz.
  • IX. Belgien.
  • X. Niederlande.
  • XI. Dänemark.
  • XII. Schweden und Norwegen.
  • XIII. Rußland.
  • XIV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XV. Rumänien.
  • XVI. Serbien.
  • XVII. Griechenland.
  • XVIII. Vereinigte Staaten von Amerika.
  • XIX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1885.
  • Alphabetisches Register zu Abschnitt II.
  • Inhalts-Verzeichnis.

Full text

XVIII. 
Vereinigte Staaten von Amerika. 
30. Januar. Der Vertrag mit Nicaragua, betreffend 
die Anlegung eines interozeanischen Kanals, wird im Senat ver- 
worfen. 
32 Senatoren stimmen dafür, 23 dagegen, die Annahme erfordert ½ 
Majorität. 
Der Vertrag bestimmt im wesentlichen: Die Vereinigten Staaten ver- 
pflichten sich, innerhalb zehn Jahren den interozeanischen Kanal im Gebiete 
von Nicaragua, dessen Kosten auf 40 bis 50 Mill. Dollars geschätzt worden 
sind, sowie eine Eisenbahn und Telegraphenverbindung längs des Kanals 
auf eigene Kosten zu bauen; der Kanal wird so gebaut, daß die größten 
Schiffe hindurchgeten können; Nicaragua verpflichtet sich, alle öffentlichen 
Ländereien zwei und eine halbe Meile breit längs des Kanals abzutreten; 
alles zum Bau und zur Benutzung des Kanals und seiner Häfen nötige 
Material, soweit es im Besitze des Staates Nicaragua ist, sind die Ver- 
einigten Staaten an sich zu nehmen berechtigt. Der Kanal steht allen Nati- 
onen zur Benutzung offen, nur steht den beiden Kontrahenten das ausschließ- 
liche Recht zu, für ihren maritimen Küstenhandel die im allgemeinen festge- 
setzten Kanalzölle herabzusetzen; die Zolleinnahmen werden nach Abzug der 
Kosten gleichmäßig unter die beiden Kontrahenten geteilt; alle zur Reparatur 
des Kanals und Zubehör nötigen Artikel werden zoll= und steuerfrei einge- 
führt. Die Vereinigten Staaten leihen an Nicaragua die Summe von 4 
Mill. Dollars zum Zweck der Vollendung gewisser Eisenbahnen und zur Ver- 
besserung des San Juan-Flusses, durch welchen der Kanal läuft, zu 3 Proz. 
Zinsen; Kapital und Zinsen find aus Nicaragua's Anteil an den Netto- 
Zolleinnahmen des Kanals zurückzuzahlen. Die Verwaltung, Leitung und 
Beschützung des Kanals, wenn vollendet, soll einem Verwaltungsrat von sechs 
Mitgliedern, von denen drei von den Vereinigten Staaten und drei von Ni- 
caragua zu ernennen sind, unterstellt werden. Der Präsident der Vereinigten 
Staaten ist der Präsident dieses Verwaltungsrates. Die Vereinigten Staaten 
garantieren die Integrität der Republik Nicaragua und machen ihren Ein- 
fluß dahin geltend, daß die fünf zentralamerikanischen Republiken eine Union 
unter einer repräsentativen Regierung bilden, welche am Kanal dieselben 
Rechte haben soll wie Nicaragua. 
28. Februar. Der Senat lehnt es ab, den Antrag auf Ein- 
stellung der Silberprägungen in Erwägung zu ziehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment