Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiter Jahrgang. 1886. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiter Jahrgang. 1886. (27)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_027
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiter Jahrgang. 1886.
Editor:
Delbrück, Clemens von
Volume count:
27
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1887
Scope:
526 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe 27. Band.

Chapter

Title:
IX. Schweiz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiter Jahrgang. 1886. (27)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1886.
  • I. Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • Alphabetisches Register zu Abschnitt I. „das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder“.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbrittannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Das Papsttum.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Montenegro.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Vereinigte Staaten von Nordamerika.
  • XXI. Mittel- und Süd-Amerika.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1886.
  • Alphabetisches Register zu Abschnitt II.
  • Berichtigungen.

Full text

IX. 
Schweiz. 
5. Januar. (Simplon-Durchstich.) In Lausanne findet 
eine Beratung der beim Bau der Simplon-Eisenbahn zunächst be- 
teiligten Kantone Waadt, Wallis, Genf, Neuenburg und Freiburg 
statt, führt aber zu keinem abschließenden Ergebnis über die Be- 
schaffung der Mittel; doch wird dem Antrage Freiburgs die An- 
rufung fremder Staatshilfe grundsätzlich abzulehnen, beigestimmt. 
Die Kosten des Tunnelbaues sind auf 89,070,000 Frank veranschlagt, 
wovon der siebenjährige Bau 65,000,000 erfordern würde; die Einnahmen 
sind auf 89,321,085 5 nämlich: 4,500,000 Bundeszuschuß, 4,000,000 
Zuschuß der Bahngesellschaft Suisse orientale, 67,000,000 3% ige Anleihe 
und 13,821,085 Zinsersparnisse bei 7jähriger Bauzeit. Die Schuldentilgung 
soll in 60 Jahren erfolgen. 
7. Januar. (Budget.) Der Voranschlag für 1886 beziffert 
die Einnahmen auf 57,639,000 Frcs., die Ausgaben auf 57,779,000 
Francs, den Fehlbetrag also auf 140,000 Frcs. Die Zölle ergaben 
1885 21,063,279 oder 423,298 Frcs. weniger als 1884; für 1886 
sind sie mit 20,335,000 Frcs. veranschlagt. 
12. bezw. 16. und 26. Januar. (Tessin.) Die Liberalen 
legen gegen das von den Ultramontanen eingebrachte neue Kirchen- 
gesetz (vgl. 1885 November 11.) Verwahrung ein, 
„weil es die Würde des Staates, die Rechte der Gemeinden und den 
Grundsatz der Gleichheit der Bürger der Willkür des apostolischen Vikars 
und der päpstlichen Kurie preisgebe.“ 
In Bellinzona beschließt am 16. Januar der große Rat mit 
69 gegen 27 Stimmen (3 Liberale und 12 Konservative fehlen), 
den Gesetzentwurf in Behandlung zu nehmen; am 26. nimmt der- 
selbe das Gesetz mit 52 gegen 20 Stimmen an. Die Opposition 
beschließt, das Referendumsverfahren einzuschlagen. 
20. Januar. (Bekenntnisfreiheit.) Der Bundesrat hebt 
das Erkenntnis des Basler Gerichtshofes vom 5. Februar 1885 gegen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.