Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_031
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechster Jahrgang. 1890.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXI. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
31
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
Scope:
384 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVIII. Montenegro.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

488 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedentet die Ankunst, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisses.) 
(Poststation: Apia.) 
(Poststation: bis 22/9. St. Vincent [Kap Verdess, 
4 Kubt. „Hyänc“ 18/8. St. Paul de Loanda 22/8.— Kamerm. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. Krzr. „Vussard“ 6/8. Sydney 7/9. — Apia. 
S. M. Krzr. „Habicht“ 7/9. Lagos 8/9. 
vom 23/9. ab Teneriffa (Canarische Inselul.) 
S. M 
S. M. Krzr. „Möwe“ Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. Ihrzg. „Nachtigal“ Kamerun. (Poststation: Kamernn.) 
S. M. Krzr. „Schwalbe“ Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. Krzr. „Sperber“ 28/8. Sydney 1/10. — Apia. (Poststation: Apia.) 
e e e. 
Nichtamtlicher Theil. 
  
Persnal-Nachrichten. 
Am 15. Septbr. verstarb zu Berlin an den 
Folgen einer im Hinterland von Togo erwor- 
benen Darmerkrankung der zum Auswärtigen 
Amte kommandirte Hauptmann Kling, à la 
Ssuite des Württembergischen Feldartillerie- 
Regiments Nr. 29, Prinz Regent Luitpold 
von Bayern. 
Kling hat sich um die afrikanische Forschung 
anerkennenswerthe Verdienste erworben. Be- 
reits im Frühsahr 1886 stellte er sich dem 
Auswärtigen Amte für eine Forschungsreise 
zur Verfügung. Schon Jahre lang war er 
mit dem Gedanken umgegangen, eine solche 
Reise zu unternehmen, und hatte seine freie 
Zeit fast ausschließlich dazu benutz, die hierfür 
nöthigen Kenntnisse zu erlangen; Generalkonsul 
Dr. Nachtigal hatte ihm die erforderlichen 
Anweisungen ertheilt. So war es ihm ge- 
lungen, auf dem Gebiete der Topographie und 
der astronomischen Bestimmungen, der Meteo- 
rologie, Ethnographie und Sprachenkunde, so- 
wie der Photographie gute Kenntnisse und 
Fertigkeiten zu erwerben. Ein nicht gewöhn- D 
liches Zeichentalent, dessen Ausbildung er sich 
besonders hatte angelegen sein lassen, kam ihm 
ebenfalls zu Statten. 
Erst Anfang 1888 sollte sein sehmiche- 
Wunsch erfüllt werden. Er wurde der Expe- 
dition des verstorbenen Stabsarztes Dr. Wolf 
beigegeben und brach mit derselben Ende Fe. 
bruar 1888 von der Küste nach dem Innern 
des Togogebietes auf, wo die Station Bis- 
marcksburg im Adelilande gegründet wurde. 
Kling unternahm von hier aus selbstständig 
mehrere Forschungsreisen in die umliegenden 
  
Gebiete und befreite durch sein rechtzcitiges 
Erscheinen und seine persönliche Tapferkeit den 
Stabsarzt Dr. Wolf, welcher von dem Stamme 
der Kilbn überfallen worden war, aus gefähr- 
licher Lage. Er leitete demnächst vom Früh- 
jahr 1889 bis Anufang 1890 die Station 
Bismarcksburg. Die „Mittheilungen von 
Forschungsreisenden und Gelehrten aus den 
Deutschen Schutzgebieten“ enthalten zahlreiche 
mit charakteristischen Zeichnungen versehene 
Aufsätze über seine Reisen. In Anerkennung 
seiner Leistungen wurde ihm u. A. der Nothe 
Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern, sowie 
von S. M. dem König von Württemberg das 
Ritterkrenz 1. Klasse des Friedrichs-Ordens mit 
Schwertern verliehen. Nach der Heimkehr trat 
Kling als Vatteriechef in sein Regiment zu- 
rück, um im Frühjahr v. J. die Leitung ciner 
neuen Expedition in das Hinterland Togos zu 
übernehmen. Er schloß sich zunächst dem in- 
terimistischen Kaiserlichen Kommissar Grafen 
Pfeil an, welcher eine Reise in die Grenz- 
gebiete am Voltafluß zu unternehmen hatte, 
und marschirte dann nach Salaga, von wo 
aus der letzte unter dem 25. Februar d. J. 
erstattete, in den „Mittheilungen“ veröffentlichte 
ausführliche Bericht datirt. Er durchgquerte 
jerner in südöstlicher Nichtung das Togo-Hinter- 
land bis Tshantjo, dessen Sultan durch Dr. Wolf 
einen Schußantrag an S. M. den Keiser ge- 
richtet hatte. Nachdem er, seinem Austrage 
gemäß, dem Sultan die erfolgte Uebernahme 
des Schutzes verkündet und ihm Gescheule 
überbracht hatte, zog er in nördlicher Richtung 
weiter, um womöglich das berüchtigte Barbar 
zu passiren und über die Todesstätte Dr. Wolfs 
zurückzukehren. Er muste jedoch, da alle Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment