Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_032
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
32
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
351 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1891.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Amerika.
  • XXI. Australien und Südseeinseln.
  • XXII. Asien.
  • XXIII. Australien und Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1891.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

122 Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Okt. 14.—21.) 
ländischen Zeitungen als Patriot bezeichnet, der, wenn es zum Kriege kommen 
sollte, als erster Fahnenträger der Regierung gegen den auswärtigen Feind 
kämpfen würde. (Werner: Sehr richtig!) Ich will gleich von vornherein 
erklären, daß ich den Standpunkt Bebels in der auswärtigen Politik teile. 
(Ahal der Opposition.) Auch ich bedauere, daß durch den Dreibund die 
Kriegsgefahr im Wachsen begriffen ist. Allein, ich bin der Meinung, daß 
wir alles aufzubieten haben, was geeignet ist, einen Krieg zu verhindern. 
Ich will die Schrecknisse nicht ausmalen, die ein Sieg Rußlands über 
Deutschland bringen könnte, und ich bin überzeugt, wenn das deutsche Vater- 
land von einem auswärtigen Feind angegriffen würde, dann wären die 
deutschen Sozialdemokraten nicht die letzten, die alles aufbieten würden, um 
den Feind zu schlagen. Wir können nur mit natürlichen Verhältnissen 
rechnen. Ich muß bemerken: eine solche Prophezeiung, wie sie von Bebel 
aufgestellt worden, ist geradezu gefährlich. Die Massen werden selbstver- 
ständlich sagen: wenn der Tag so nahe ist, wo wir unsere Endziele erreichen 
werden, wozu wollen wir noch uns mit der kleinlichen Agitation wie die 
Erreichung des Achtstundentages befassen. Eigentümlich ist es, daß man nur 
mit Siegen rechnet und gar nicht eine Niederlage ins Auge faßt. Und was 
ein Sieg Rußlands über Deutschland für die Arbeiter bedeuten würde, diese 
Schrecknisse will ich gar nicht ausmalen. Die Berliner Volkstribüne, die 
mich des Chauvinismus bezichtigt, schreibt: Es kann uns gar nichts ange- 
nehmer sein als ein Krieg, wir können dabei nur gewinnen, und deshalb 
wünschen wir, daß der Krieg so schnell als möglich kommt. Ja, wenn man 
auf diesem Standpunkt steht, dann ist es auch notwendig, der Regierung die 
Mittel zur Kriegführung zu bewilligen, denn mit Pappenstielen können doch 
die Russen nicht geschlagen werden. (Heiterkeit.) Ich bin der Meinung, daß 
ein Krieg für die Arbeiterbewegung von den unheilvollsten Folgen wäre, 
und kann mich der Ansicht keineswegs anschließen, daß der nächste Krieg der 
letzte sein würde. Deshalb haben wir alles aufzubieten, was geeignet ist, 
den Krieg zu vermeiden oder soweit als möglich hinauszuschieben. Man 
scheint ganz vergessen zu haben, daß der Brüsseler Kongreß dieselbe Ansicht 
ausgesprochen hat. Eine voreilige Verwirklichung unserer Ziele ohne festen 
Untergrund wäre aufs höchste zu beklagen. Es wäre dies nichts weiter als 
eine Wiedergeburt der Pariser Kommune mit allen ihren Verkehrtheiten und 
Rückschlägen. 
Oertel beantragt, der Parteitag möge erklären, daß er den 
Standpunkt Vollmars nicht teile. Vollmar erklärte es für selbst- 
verständlich, daß er der Bebelschen Resolution zustimme; der An- 
trag Oertel habe eine persönliche Spitze gegen ihn: sollte er ange- 
nommen werden, dann habe er den Boden in der Partei verloren 
und zum letztenmale auf einem sozialdemokratischen Parteitage ge- 
sprochen. — Nach einer Rede Bebels wird dann ein Antrag ein- 
gebracht, dahin gehend: „nachdem sich „Genosse“ Vollmar ohne jede 
Einschränkung für die vom Genossen Bebel und anderen Rednern 
entwickelten Ansichten bezüglich der Beibehaltung der bisherigen 
Parteitaktik ausgesprochen habe, erkläre der Parteitag den Antrag 
HOertel für erledigt und gehe über denselben zur Tagesordnung 
über.“ Dieser Antrag und die von Bebel beantragte Resolution 
werden einstimmig angenommen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment