Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_032
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
32
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
351 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1891.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Amerika.
  • XXI. Australien und Südseeinseln.
  • XXII. Asien.
  • XXIII. Australien und Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1891.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

Bie Gesterreiczisch-Augarische Monarchie. (Dezember 17.—Ende.) 217 
das böhmische Volk hege keinen Haß gegen den Gesamtstaat. Wohin solle 
sich das böhmische Bolk wenden? Solle es etwa bei dem deutschen Nachbar 
oder im Nordosten Anschluß suchen? Der Enthusiasmus des böhmischen Volkes 
während des Besuches der Prager Ausstellung durch den Kaiser sei die beste 
Widerlegung der Rede Gregrs. (Lebhafter Beifall und Händeklatschen.) 
17. Dezember. (Abgeordnetenhaus.) Finanzminister 
Dr. Steinbach bezeichnet die Ziffern in der gestrigen Rede des 
Abg. Gregr über die angebliche Steuerausbentung Böhmens, 
Mährens und Schlesiens durch den Staat als von seltener Unrich- 
tigkeit. Ein Blick in das gesegnete Böhmen genüge, um sich von 
der Unwahrheit der Redensarten „ausgepreßter Zitrone", „Vampyr= 
Armen“, „babylonischer Gefangenschaft“ zu überzeugen. Das agri- 
kole Musterland Böhmen mit seiner reichen Industrie sei wohl kein 
Objekt des Mitleids. (Große Heiterkeit und Beifall.) Der Minister 
schließt sich im Namen der Regierung auf das entschiedenste dem 
gestern durch den Prinzen Schwarzenberg kundgegebenen Ausdrucke 
der Entrüstung über die Beleidigung der patriotischen, dynastischen 
und österreichischen Gefühle an. Die Regierung nehme das böhmische 
Volk gegen die Beleidigung durch Gregr in Schutz. (Großer Beifall.) 
Palacky erklärt, Oesterreich müßte für die österreichischen Slaven 
erfunden werden, wenn es nicht bestände. (Beifall.) Gregr habe 
dem böhmischen Volke keinen Dienst geleistet, letzteres schulde ihm 
(Gregr) keinen Dank. (Lauter Beifall, große anhaltende Bewegung.) 
20. Dezember. Duell zwischen dem Minister Fejervary und 
dem Abgeordneten Ugron. 
23. Dez. Ernennung des Landgerichtsrats Grafen Kuenburg, 
Mitgliedes der deutschen Linken, zum Minister ohne Portefeuille. 
23. Dezember. (Pest.) Das Abgeordnetenhaus nimmt in 
dritter Lesung sämtliche Handelsverträge an. Der Minister- 
präsident Szapary teilt mit, sobald das Oberhaus die Handels- 
verträge angenommen habe, werde die Regierung die Auflösung 
des Reichstags vorschlagen, weil die Wahlbewegung schon im 
ganzen Lande im Zuge und daher eine ruhige Arbeit der Abge- 
ordneten unmöglich sei. Der Ministerpräsident beantragt, keine 
meritorischen Sitzungen mehr zu halten, sondern nur noch am 
4. Januar behufs Entgegennahme des Votums des Oberhauses 
betreffs der Handelsverträge zusammenzutreten. 
Ende Dezember. Der Professor der Nationalökonomie, Abg. 
v. Bilinski, Führer des Polenklubs, wird Generaldirektor des 
österreichischen Staatsbahnwesens an Stelle des Frhrn. v. Cezedik.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment