Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_032
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
32
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
351 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Großbritannien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1891.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Amerika.
  • XXI. Australien und Südseeinseln.
  • XXII. Asien.
  • XXIII. Australien und Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1891.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

V. 
Großbritannien. 
Anfang Januar. Großer Eisenbahn-Streik in Schott— 
land, mit Attentaten auf die Züge, die abgelassen werden. 
2. Januar. Lord Salisbury hält in Cambridge eine Rede, 
in welcher er erklärt, die wahre Lehre, welche man aus den letzten 
Ereignissen in Irland entnehmen könne, liege in der Enthüllung 
der außerordentlichen Macht der Organisation, an deren Spitze die 
Erzbischöfe Croke und Walsh stünden. Wenn die Homerule-Vorlage 
angenommen würde, so würden die Bischöfe und Priester die wahren 
Herrscher Irlands sein und die Protestanten in Ulster unterdrücken; 
ihr soziales, politisches und materielles Wohlergehen würde von 
der Priesterwirtschaft abhängig sein. 
28. Januar. Der Kanzler der Schatzkammer Goschen hält 
in Leeds eine Rede, in welcher er nach einem längeren Hinweise 
auf die jüngste Finanzkrisis ankündigt, er sei unter Beistand 
der Bank von England beschäftigt, einen Plan ausfindig zu machen, 
wodurch die ständigen Hilfsquellen des Landes verstärkt und finan- 
zielle Katastrophen abgewendet werden könnten. Die gegenwärtige 
Goldreserve in England, im allgemeinen unzureichend, sollte min- 
destens 25 Millionen betragen und vielleicht auf 26 oder 27 Mil- 
lionen erhöht werden, zur Herstellung einer zweiten Goldreserve 
würde er unter gewissen Umständen eine Ausgabe von 20 Millionen 
Einpfund-Noten befürworten; durch diese zweite Reserve würde eine 
Suspension der Bankakte in Krisen vermieden werden; auch wäre 
die Ausgabe von Zehnschilling-Noten gegen Silberdeckung in Aus- 
sicht genommen. 
11. Februar. (London.) Das Unterhaus nimmt in dritter 
Lesung die Zehnten-Bill mit 250 gegen lül Stimmen an.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment