Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_032
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
32
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
351 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Großbritannien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1891.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Amerika.
  • XXI. Australien und Südseeinseln.
  • XXII. Asien.
  • XXIII. Australien und Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1891.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

Großbritannien. (Februar 20. — April 23.) 223 
20. Februar. Aus Suakin trifft die Nachricht ein, daß Tokar 
nach geringem Widerstande besetzt ist. Vor der Besetzung fand ein 
heftiges Gefecht mit Osman Digma statt. 
20. Februar. Im Unterhause bringt Pritchard Morgan 
einen Antrag ein, wonach das Bestehen der englischen Kirche in 
Wales als Staatskirche für eine Anomalie und Ungerechtigkeit er— 
klärt wird, die aufhören sollte. Gladstone bekämpft den Antrag 
und unterstützt die Regierung. Das Haus verwirft den Antrag 
mit 235 gegen 203 Stimmen. 
24. Februar. (London.) Der Ministerrat beschließt die Ein- 
setzung einer Königlichen Kommission zur Untersuchung des Ver- 
hältnisses zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. 
Mitte März. Bei den Wahlen in Canada tragen die 
Konservativen den Sieg davon mit einer Mehrheit von 25 Stimmen 
(früher 51 Stimmen) bei einer Gesamtheit von 215 Stimmen. 
22. März. (OÖstindien.) Eine britische Expedition, welche 
von Assam nach Manipur unter J. W. Ouinton zur Herstellung 
der Ordnung abgesandt ist, wird von den Manipuriten geschlagen 
und aufgerieben. 
24. März. Der italienische Ministerpräsident Rudini und 
der englische Botschafter in Rom Lord Dufferin unterzeichnen ein 
Protokoll, durch welches die Demarkationslinie der englischen 
und der italienischen Einflußsphäre in Ostafrika festgesetzt wird. 
Die vereinbarte Linie geht das Thal des Juba von der Mündung 
aufwärts bis zum 6. Grad n. Br., folgt alsdann dem 6. Parallelkreise 
bis zum 35. Längengrade und diesen entlang bis zum blauen Nil. Aethiopien 
mit Kaffa und den anderen Gebiets-Dependenzen bleibt also mit der süd- 
lichen Grenze innerhalb der italienischen Einflußsphäre. Was die Station 
Kismaju betrifft, so sollen die italienischen Unterthanen und Schutzbefohlenen 
völlig gleiche rechtliche Behandlung wie die englischen genießen. 
8. April. (Simla.) Der Rebellenführer von Manipur er- 
klärt in einem Schreiben an den Bizekönig von Indien, das Volk 
habe Quinton und Gefährten ermordet, weil sie seine Soldaten 
getötet, den Palast angegriffen und den Tempel entheiligt hätten. 
23. April. (Unterhaus.) Der Kanzler der Schatzkammer 
Goschen bringt das Budget ein. Der Ueberschuß im abgelaufenen 
Jahre beträgt 1¾/4 Millionen Lstr. Der Voranschlag für das lau- 
fende Finanzjahr beziffert die Einnahmen auf 90 ½ Millionen Lstr., 
die Ausgaben auf 88½ Millionen sstr. 
Von dem verbleibenden Ueberschuß will die Regierung 1 Million 
zur Durchführung des freien Unterrichts (wofür im ersten Rechnungsjahre
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment