Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_032
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
32
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
351 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1891.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Amerika.
  • XXI. Australien und Südseeinseln.
  • XXII. Asien.
  • XXIII. Australien und Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1891.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

VI. 
Frankreich. 
4. Januar. Bei den Wahlen zum Senat werden in 32 
Departements im ganzen 75 Republikaner und 6 Konservative ge- 
wählt. Die Republikaner gewinnen 10 Sitze. Außer Freyeinet 
sind im Seinedepartement Tolain, Ranc und Lefevre gewählt wor- 
den. In Rouen siegt Richard Waddington mit 785 Stimmen über 
Pouyer Ouertier, welcher 702 Stimmen erhält. 
16. Januar. Präsident Floquet hält bei Eröffnung 
der Kammer eine Ansprache. Die Republik beatksichtige nicht, 
ihren Sieg zu mißbrauchen, sie müsse denselben aber zum Vorteile 
derer ausnützen, welche am meisten der Gerechtigkeit und der ge- 
sellschaftlichen Solidarität bedürften. Auch dürften die Republikaner 
sich nicht überrumpeln lassen von denjenigen, welche aus der Re- 
publik die republikanischen Gesetze, Anschauungen und Hoffnungen 
beseitigen wollten. 
27. Januar. (Paris.) Die Weiter-Aufführung des Trauer- 
spiels „Le Thermidor“ von Victorien Sardon wird nach wieder- 
holten tumultuarischen Szenen als antirepublikanisch verboten. 
31. Januar. (Paris.) Der Maler Meissonier k. 
Der deutsche Kaiser läßt durch ein Schreiben des Generals 
Grafen Wedel der Akademie sein Beileid ausdrücken. Das Schreiben 
lautet: 
Berlin, 4. Februar 1891. Se. Majestät der Kaiser und König, mein 
erhabener Herr, hat mir befohlen, Ew. Excellenz mitzuteilen, daß ihn die 
Nachricht von dem Tode Ihres berühmten Landsmannes Meissonnier schmerz- 
lich berührt hat. Se. Majestät bewunderte das große Talent des Malers 
und freute sich, in allen Werken den gewissenhaften, großangelegten Künstler 
zu erkennen, der aus einem bewundernswerten Selbstgefühl von keinem seiner 
Gemälde abließ, ohne alles zu seiner höchsten Vollendung gethan zu haben, 
was in seinen Kräften stand. Se. Majestät hielt immer Meissonnier für
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment