Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_032
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
32
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
351 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XV. Rußland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1891.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Amerika.
  • XXI. Australien und Südseeinseln.
  • XXII. Asien.
  • XXIII. Australien und Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1891.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

272 Rußland. (Februar Mitte — April 13.) 
Mitte Februar. (Petersburg.) Der Erzherzog Franz 
Ferdinand von Oesterreich trifft am 6. Februar zum Besuch am 
russischen Hofe ein, reist am 10. Februar nach Moskau, wo er bis 
zum 17. Februar verbleibt. 
9. März. Der Generalgouverneur in Moskau Fürst Dol- 
gorukow scheidet aus seinem Amt aus. Großfürst Sergius wird 
sein Nachfolger. 
18. März. (Petersburg.) Der Regierungsanzeiger veröf- 
fentlicht ein kaiserliches Reskript, durch welches der Generalgouver- 
neur von Finnland beauftragt wird, den treuen finnischen Unter- 
thanen des Kaisers mitzuteilen, daß der Kaiser geneigt sei, dem 
finnischen Volke wie früher sein Wohlwollen und Vertrauen zu 
schenken, ihm seine Fürsorge zu widmen und die von den russischen 
Monarchen verliehenen Rechte und Privilegien stets zu wahren. 
Es liege nicht in der Absicht des Kaisers, die Grundlagen der im 
Lande bestehenden inneren Verwaltungsordnung abzuändern. Das 
Schriftstück, welches die Antwort des Kaisers auf die Ergebenheits- 
adresse der finnischen Landstände ist, spricht den Dank des Kaisers 
für die Adresse aus und schließt mit den Worten, der Kaiser sei 
berechtigt, von der Ergebenheit der Bevölkerung Finnlands zu er- 
warten, daß sie einmütig an der Verwirklichung seiner Weisungen, 
welche auf die Festigung des staatlichen Verbandes des Großfürsten- 
tums mit dem Reiche abzielten, mitwirken werde. 
3. April. Zum „Gehilfen des Ministers des Auswär- 
tigen“, Herrn v. Giers, wird der bisherige Gesandte in Schweden, 
Schischkin, ernannt. Direktor des asiatischen Departements wird 
Graf Kapnist. 
12. April. Abreise einer russischen Expedition nach Abessi- 
nien, unter Führung des Lieutenants Maschkoff. 
13 April. Tod der Großfürstin Olga Feodorowna auf 
dem Bahnhof in Charkow. 
(Kiew.) Der Bischof von Kiew überreicht der Oberkir- 
chenbehörde (dem Synod) eine Denkschrift, wonach die weltlichen 
Behörden folgende Maßnahmen gegen die Stundisten ergreifen 
sollen. 
1) Die Dorfverwaltungen und Kleinbürgerämter sollten den Stundisten 
Pässe nicht anders als mit dem Vermerk „Stundist"“ ausgeben, damit sie 
nicht auf Fabriken als Arbeiter angestellt würden, wo sie Gelegenheit finden, 
ihre Lehre zu propagandieren. 2) Man müßte sich mit dem Ministerium 
der Verkehrsanstalten in Verbindung setzen, damit auf Bahnhöfen und in 
den Werkstätten der Eisenbahnen keine Stundisten in Dienst genommen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment