Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.

Chapter

Title:
IX. Schweiz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

Scweit. (Juni 4.—Dezember 15.) Belzien. (Januar Anf.) 287 
Das von sozialdemokratischer Seite aufgestellte Begehren nach Garan- 
tierung des „Rechtes auf Arbeit“ durch die Verfafsung wird durch Volks- 
abstimmung mit etwa 290,000 gegen 71,000 Stimmen verworfen. Kein 
einziger Kanton hat das Begehren angenommen. 
4. Juni. (Bern.) Eröffnung der ordentlichen Sommersession 
der Bundesversammlung. 
22. Juni. (Bern.) Zollinitiative. 
Die Bundesversammlung beschließt in beiden Räten mit großer Mehr- 
heit gegen die Stimmen der Ultramontanen, dem Volke die Ablehnung des 
von 70,000 Bürgern eingereichten Begehrens nach Abtretung von 6 Mil- 
lionen Francs der Zolleinnahmen (zwei Franken pro Kopf der Bevölkerung) 
an die Kantone zu empfehlen. (Vgl. 4. Nov.) 
Juli. August. Einwanderung zahlreicher Anarchisten aus 
Italien und Frankreich infolge der dortigen neuen Anarchistengesetze. 
13. August. (Luzern.) Ultramontaner Parteitag. 
Eine von 19 Kantonen beschickte Delegiertenversammlung beschließt 
die Partei straffer als bisher zu organisieren und sich fortan anstatt katho- 
lisch-konservative Partei „katholische Volksparlei“ zu nennen. Die Ab- 
stimmung über die Zollinitiative (22. Juni) wird zur Parteisache erklärt. 
24. August. Simplonbahn. 
Der Bundesrat beschließt mit der italienischen Regierung über die 
Durchstechung des Simplon in Verhandlung zu treten. 
25. September—3. Oktober. (Bern.) Tagung der inter- 
nationalen diplomatischen Konferenz zur Veröffentlichung von Staats- 
verträgen. 
4. November. Volksabstimmung über die Zollinitiative. 
Zür den Antrag (den sogen. „Beutezugsantrag“ oder „Zweifranken- 
initiative“") werden 140,000 Stimmen, dagegen ungefähr 330,000 abgegeben. 
In 13⅛½ Kantonen ist die Mehrheit dagegen in 8½ dafür. 
November. Budget für 1895. 
Das eidgenössische Budget für 1895 schließt dem Voranschlage nach 
ab mit 76,535,000 Frcs. Einnahmen, bei einer Ausgabe von 78,635,000 Frcs. 
Es ist also ein Fehlbetrag von etwa zwei Millionen Frocs. zu decken. 
15. Dezember. Heeresorganisation. (Vgl. 1893 S. 273.) 
Der Nationalrat weist den ersten Abschnitt der Heeresorganisation, 
die Truppenordnung, an den Bundesrat zurück und fordert baldigste Vor- 
legung des Gesamtentwurfs. 
X. 
Belgien. 
Anf. Januar. (Brüssel.) Reclus. 
Die Entlassung des anarchistischen Professors der Geographie, Eli- 
sée Reclus, veranlaßt Tumulte der radikal-sozialistischen Partei, an denen 
auch Studenten teilnehmen. Eine Anzahl von ihnen wird relegiert.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.