Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895. (36)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_036
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
36
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1896
Scope:
389 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXVI. Band.

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1895.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Vereinigte Staaten von Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1895.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Februar 22.) 53 
auch Bedenken gegen die Kontrollmaßregeln hat und ein Rückgehen des 
Konsums und damit eine Schädigung der kleinen Fabrikanten befürchtet. 
Auch Fabrikanten hätten geäußert, daß der Tabak die 30 Millionen tragen 
könne. Abg. v. Hammerstein (Dkons.) will anstatt der Tabaksteuer lieber 
eine Biersteuer einführen. Abg. v. Elm (Soz): Die Vorlage strebe zum 
Monopol und schädige die ohnehin gedrückte Lage der Tabakarbeiter noch 
mehr, von denen mindestens 35000 entlassen werden müßten. 
Der Gesetzentwurf wird gegen die Stimmen der Sozialdemokraten, 
freisinnigen Volkspartei und Antisemiten an eine Kommission von 28 Mit- 
gliedern verwiesen. 
Statistisches über Tabaksbau und Tabakshandel. 
Während der zehn Jahre 1884 bis 1893 sind durchschnittlich jedes 
Jahr 18593 Hektar in Deutschland mit Tabak bebaut worden, und von 
diesem Durchschnitt kommen 34 Prozent auf die Pfalz, 22 Prozent auf das 
badische Oberland, 16 Prozent auf die Uckermark und Odermündung, 10 
Prozent auf Elsaß-Lothringen und 3 Prozent auf die Gegend von Fürth 
und Nürnberg. Geerntet wurden im Jahre 1893 32082 To. (zu 1000 
Kilogr.) oder 2,11 To. auf 1 Hektar gegen 1,99 To. im Durchschnitt der 
Jahre 1884/95; trotz der großen Trockenheit während des Frühjahrs und 
der ersten Sommerhälfte hat sich der Menge nach 1893 im Allgemeinen 
eine gute Mittelernte ergeben, während die Beschaffenheit des geernteten 
Tabaks fast überall vollständig befriedigte. Dieser ist daher bei reger Nach- 
frage von den Pflanzern in der Regel leicht und zu annehmbaren Preisen 
abgesetzt worden. Der mittlere Preis für 100 Kilogr. der 1893 geernteten 
trockenen Tabaksblätter ist einschließlich der Steuer zu 82,3 M festgestellt 
gegen 77 M für den 10jährigen Durchschnitt. Nach Abzug der Steuer er- 
gibt sich danach für die Tabaksernte des Jahres 1893 ein Geldertrag 
von nahezu 15 Millionen oder von 985 M auf 1 Hektar der mit 
Tabak bepflanzten Fläche gegen 823 4M im 10jährigen Durchschnitt. Die 
Einfuhr von unbearbeiteten Tabaksblättern ist in den letzten 10 Jahren 
fast ununterbrochen gestiegen und betrug 1893/94 47688 Tonnen. An 
Zigarren und Zigaretten sind in diesem Jahre aus dem Auslande ein- 
geführt worden 482 To., dagegen nach dem Auslande ausgeführt 362 To. 
Für die Gesamteinfuhr von Tabak und Tabaksfabrikaten im Jahre 1893/94 
ist ein Wert von 89,8 Mill. Mark, für die Ausfuhr von 4,3 Mill. Mark 
berechnet worden; von den neun Vorjahren weist keines einen so niedrigen 
Wert der Ausfuhr, und nur eines (1890/91) einen höheren Wert der Ein- 
fuhr auf. Als Ertrag der Abgaben von Tabak ergeben sich für das deutsche 
Zollgebiet im ganzen 56 Mill. Mark oder 1,09 J auf den Kopf der Be- 
völkerung. 
22. Februar. (Preuß. Abgeordnetenhaus.) Kultusetat. 
Paritätsdebatte (vgl. 28, 55 u. 1894). Statistik über den Besuch 
der höheren Schulen. 
Abg. Dauzenberg (3.) klagt über mangelhafte Parität. In über- 
wiegend katholischen Gegenden müßten überwiegend katholische Beamte an- 
gestellt werden. Der Friede zwischen den Konfessionen sei noch nicht er- 
reicht; was die Katholiken erlangt hätten, sei nach den Worten des Papstes 
nur ein aditus ad pacem, nicht der Friede selbst. Kultusminister Dr. 
Bosse: Der konfessionelle Friede werde durch Anführung so vieler kleiner 
Beschwerden nicht gefördert. Die Zahl der katholischen Räte zu vermehren 
sei kein Anlaß; in den höchsten Beamtenstellen säßen seit dem letzten Jahre 
mehrere Katholiken und auch in den Provinzialbehörden werde das Ver-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.