Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895. (36)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_036
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
36
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1896
Scope:
389 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXVI. Band.

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1895.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Vereinigte Staaten von Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1895.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

54 Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Februar 22.—.23.) 
hältnis der Konfessionen berücksichtigt. „Wir haben aber nicht immer die 
nötigen Männer katholischen Glaubens. Ich habe hier vor mir eine 
Statistik, von der ich eigentlich glaubte, daß ich sie erst bei den höheren 
Schulen zur Sprache bringen wollte, aber sie paßt auch jetzt ganz gut 
hierhin. Sie beweist, daß die deutschen höheren Lehranstalten vom katho- 
lischen Teil der Bevölkerung relativ weniger besucht werden als vom evange- 
lischen, und diese Erfahrung zeigt sich nicht nur in dem überwiegend protestan- 
tischen Preußen, sondern auch in dem überwiegend katholischen Bayern und 
Elsaß-Lothringen. In Preußen kam im Jahre 1890 ein evangelischer 
Schüler auf 198 evangelische Einwohner, ein katholischer Schüler auf 366 
katholische Einwohner. In Bayern sind die betreffenden Zahlen 150 und 
236, in Elsaß-Lothringen 103 und 355. Die Ursachen sind ebenso schwer 
zu ergründen als kompliziert. Die Statistik für die Juden stellt sich da- 
gegen für Preußen 1: 30, für Bayern 1:27, für Elsaß-Lothringen 1: 49. 
Dasselbe ergibt sich aus den Universitätsstatistiken, und alle diese Differenzen 
zeigten den Rückstand der katholischen Konfession bis zum Universitäts- 
studium hinauf; sie zeigen, daß das Streben nach wissenschaftlicher Aus- 
bildung aus irgend welchen Gründen bei den Katholiken weniger entwickelt 
ist als bei den Protestanten. Auf dem Kölner Katholikentag haben auch 
in der That zwei Redner eine Mahnung in diesem Sinne ergehen lassen.“ 
(Vgl. Jhrg. 1894 S. 137.) 
22. Februar. Urteile des Deutschen Handelstages 
über Reichstagsbeschlüsse. 
Der Deutsche Handelstag spricht sich im Hinblick auf den Antrag 
Mirbach (vgl. S. 44) gegen jede Aenderung in der Währung aus; den 
Gesetzentwurf zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes erklärt er für 
eine brauchbare Grundlage, hält aber eine eingehende Ueberarbeitung für 
notwendig. Ferner verwirft er die Kündigung des Handelsvertrages mit 
Argentinien und die Erhöhung des Zolles auf Quebrachoholz und andere 
überseeische Gerbstoffe (vgl. S. 27). 
22. Februar. (Württemberg.) Der Landtag wählt Payer 
(Volksp.) zum Präsidenten, Dr. Kinne (Z.) zum Vizepräsidenten. 
23. Februar. (Berlin.) Auf einem Diner des Branden- 
burgischen Provinziallandtags erwidert der Kaiser auf eine An- 
sprache des Oberpräsidenten Dr. v. Achenbach: 
„Die eben vernommenen Worte Ihres verehrten Herrn Ober-Präfi- 
denten haben aufs neue die Gesinnungen der Treue und Anhänglichkeit 
Meiner Märker zum Ausdruck gebracht. Von ganzem Herzen danke Ich 
Ihnen dafür. Solche Gesinnungen sind in so schweren Zeiten doppelt 
wert und find für Mich in Meinem dornenvollen Amt eine Erquickung und 
Unterstützung. Denn sie bedeuten das Vertrauen, welches Sie in Ihren 
Markgrafen setzen, und das Vertrauen bedeutet hinwiederum die Lust zur 
Mitarbeit und zur Unterstützung; und das ist es, was Mir Meine Aufgabe 
am meisten zu erleichtern im stande ist, wenn Mein ganzes Volk sich ent- 
schließt, auch mit der That seinem Landesvater fördernd zur Seite zu stehen. 
Die Fragen, welche im Augenblick die Gemüter bewegen, betreffen vor- 
wiegend den Bauernstand. Wie dieselben angefaßt werden sollen, ist Ihnen 
zur Genüge aus Meinen letzten Auslassungen bekannt. Ich hoffe von 
ganzem Herzen, daß es Mir gelingen wird, dauernd Nützliches für Sie zu 
schaffen, und mit ganzer Kraft will Ich dafür eintreten. Ich möchte aber
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.