Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_036
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXVI. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
36
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
Scope:
389 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Elfter Jahrgang. 1895. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1895.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Vereinigte Staaten von Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1895.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

                                                   I. 
                   Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. 
1. Januar. Der Kaiser verleiht dem Grafen Waldersee, 
kommand. General des 9. Armeekorps, den Schwarzen Adlerorden. 
Anf. Januar. Der Kaiser und der König von Würt- 
temberg. 
In mehreren Blättern wird behauptet, es herrsche eine Verstimmung 
zwischen dem Kaiser und dem König von Württemberg; so habe der König 
im September vorigen Jahres in Ostpreußen (vgl. Jahrgang 1894 S. 139) 
an den letzten Manövertagen nicht mehr teilgenommen und Königsberg 
ohne Abschied vom Kaiserpaare verlassen. Der „St.-Anz. für Württem- 
berg" konstatiert dem gegenüber (7. Januar), daß der König am letzten 
Tage den Manövern beigewohnt und sich angesichts des ganzen Stabes 
vom Kaiserpaare verabschiedet hat. Ferner publiziert der „St.-Anz. für 
Württemberg“ einen herzlichen Depeschenwechsel zwischen dem Kaiser und 
dem König von Württemberg anläßlich des Jahreswechsels. 
    8. Januar. (Reichstag.) Erste Beratung der Umsturz- 
vorlage (vgl. Jahrg. 1894 S. 183, 198). Rede Auers. 
Abg. Auer (Soz.): Die Vorlage solle die bürgerliche Freiheit be- 
schränken. „Es wird uns schwer werden, die Vorlage ganz leidenschaftslos 
zu behandeln; denn wenn wir auch nicht gerade gerädert oder geköpft wer- 
den sollen, falls sie angenommen wird — etwas passiert uns, was uns nicht 
angenehm sein kann. Denn daß die Vorlage sich nicht gegen die Sozial- 
demokraten allein richtet, das glauben wir nicht.“ Auch das Sozialisten- 
gesetz" hätte nach Bennigsens Ausführungen im Jahre 1878 sich nicht gegen 
bestimmte Parteien richten sollen. Das vom Staatssekretär Rieberding vor- 
gelegte Begründungsmaterial aus den sozialistischen Schriften sei nicht be- 
weiskräftig; es seien früher von Nichtsozialdemokraten viel schlimmere Dinge 
geschrieben worden, so vom Minister Miquel und Ludwig Bamberger. Die 
anarchistischen Zitate berührten die Sozialdemokratie nicht. Umsturzbestre- 
bungen gäbe es auch außerhalb der Arbeiterpartei, das beweise die Broschüre 
von Konstantin Rößler (vgl. Jahrgang 1894 S. 163), der Vorschlag Stöckers 
in der „Kr. Ztg.“ die Reichsverfassung durch einen Staatsstreich zu ändern. 
In Bezug auf den § 130 sagt der Redner: Gegenüber der Behauptung, 
daß ohne Monarchie keine gedeihliche Entwickelung möglich sei, ist festzu- 
stellen, daß wir in Deutschland Republiken haben, in denen es ohne Mo- 
narchie geht. Ferner gibt es doch auch Monarchen, die auf Thronen sitzen 
Europ. Geschichtskalender. Bd. XXXVI.                                        1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment