Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_037
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXVII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
37
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
389 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Belgien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1896.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1896.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Belsien. (Januar 2.— April 24.) 253 
X. 
Belgien. 
2. Januar. (Brüssel.) Der Führer der Doktrinär-Liberalen, 
Frere-Orban, 1s. Er verhinderte 1867 den von Napoleon ge- 
planten Eisenbahnvertrag zwischen Frankreich und Belgien. 
29. Januar. Die Kammer genehmigt das Gesetz, betr. Her- 
stellung und Besteuerung des Alkohols (Annahme im Senat 
26. März). 
1. Februar. (Brüssel.) Die Generalversammlung der Fort- 
schrittspartei beschließt sämtliche fortschrittliche Wahlvereine zu 
einem liberal--demokratischen Bunde zu vereinigen und den Sozial- 
demokraten ein Wahlbündnis anzubieten. 
5. Februar. (Kammer.) Debatte über die Ernennung von 
Bürgermeistern in sozialdemokratischen Städten. 
Der Sozialist Defnet interpelliert den Minister des Innern de Bruyn 
über die Ernennung der Bürgermeister, indem er darauf hinweist, daß mehr 
als 2000 Bürgermeister ernannt worden seien, von denen kein einziger 
Sozialist sei, und daraufhin an den Minister die Frage richtet, ob er gegen 
die Sozialisten die Maßregel des Ostrazismus zur Geltung bringen wolle. 
Der Minister erwidert, da er für die öffentliche Ordnung verantwortlich 
sei, so müsse er sich solcher amtlichen Organe versichern, die ihm ausreichende 
Sicherheit böten. Wenn im Gemeinderate keine Mitglieder säßen, welche 
diese Gewähr leisteten, so könne der Bürgermeister auch außerhalb des Ge- 
meinderats gewählt werden. Für die Gegenwart werde er keinen soziali- 
stischen Bürgermeister ernennen. 
25. Februar. Der Ministerpräsident und Minister des Aus- 
wärtigen, de Burlet, tritt zurück. Ministerpräsident wird der 
Finanzminister de Nayer, das Ministerium des Auswärtigen über- 
nimmt Abg. de Favereau. 
Mitte März. (Lüttich.) Es bildet sich eine „Freie Sozia- 
listische Vereinigung“, die heftig gegen die sozialdemokratischen 
Parteiführer polemisiert und ihnen Ausnutzung der Massen zu 
egoistischen Zwecken vorwirft. 
März. (Brüssel.) Die sozialdemokratische Partei nimmt 
das Wahlbündnis mit dem Fortschritt an. Hiedurch wird die 
Fortschrittspartei definitiv von den gemäßigt Liberalen getrennt. 
24. April. (Brüssel.) Internationaler Bimetallistenkon- 
greß, an dem aus Deutschland die Abgg. v. Kardorff und Arendt 
teilnehmen (vgl. Deutsches Wochenblatt IX, 18).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment