Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_040
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
40
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XL. Band.

Chapter

Title:
IV. Spanien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1899.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien und Irland.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1899.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Spanien. (Juli 28. — November 16.) 209 
28. Juli. Die Kammer genehmigt die Herabsetzung des 
staatlichen Zinsfußes auf 2 ½/ Prozent. 
111. August. (Madrid.) Das Urteil des Kriegsgerichts über 
die übergabe von Kuba wird veröffentlicht. Sämtliche Offiziere 
werden freigesprochen. 
30. August bis 3. September. (Burgos.) Katholikentag. 
Auf der Versammlung, wo zahlreiche hohe und niedere Kleriker 
anwesend find, werden Angriffe auf die Dynastie und Verfassung, sowie 
lebhafte Sympathien mit Don Karlos ausgesprochen. Eine Huldigungs- 
adresse an die Königin wird nicht beschlossen. — Erst Ende September 
reicht ein Teil der Geistlichen eine Adresse an die Königin ein und fordert 
sie auf, sie soll den Frechheiten des Protestantismus, der Tempel errichtet 
und Schulen gründet, Schranken setzen, sie soll die gottlose Presse zügeln, 
die Geistlichkeit und Mönchsorden verleumde und sie soll, um die verderbten 
Ideen, die auf manchen Lehrstühlen verbreitet werden, zu unterdrücken, die 
Professoren an Universitäten und höheren Schulen der katholischen Staats- 
religion unterwerfen.“ Ferner wünscht man schwere Bestrafung der 
Gotteslästerung und der Entweihung von Bildern des Herzens Jesu (das 
„Herz Jefu“ ist das Wappenschild der Karlisten) und „man verweigere 
der Freimaurerei, die am Verlust der Kolonien schuld sei, die Rechte, die 
man anderen um die Religion und das Vaterland wohlverdienten Körper- 
schaften nicht gewähre." („Tägl. Rdschau“.) 
Ende September. Ministerkrisis. 
Da der Finanzminister mehreren Forderungen des Kriegsministers 
widerspricht und eine Einigung nicht erfolgt, reicht Silvela die Demission 
ein. Der Kriegsminister Polavieja tritt zurück und wird durch General 
Azcarraga ersetzt. — Der General Polavieja hatte im Kabinet stets eine 
isolierte Stellung wegen seiner klerikalen Gesinnung und seiner Neigung 
zum Separatismus. 
Oktober. In Katalonien fordert die Bevölkerung eine ge- 
sonderte Verwaltung und weigert sich die Steuern zu bezahlen, als 
diese versagt wird. 
W. Oktober. Der Justizminister, der mit Katalonien sym- 
pathisiert, tritt zurück. Sein Nachfolger wird der Bankgouverneur 
Graf Torrcanaz. 
27. Oktober, über Barcelona wird der Belagerungszustand 
verhängt. 
4. November. (Madrid.) Eine außerordentliche Gesandt- 
schaft unter Führung des Prinzen Albrecht von Preußen überreicht 
dem Könige den Schwarzen Adlerorden. 
16. November. Der Senat lehnt ein von Graf Almenas 
beantragtes Mißtrauensvotum gegen die Regierung mit 99 gegen 
1 Stimme ab. 
Europäischer Geschichtskalender. XL. 14
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.