Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_040
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XL. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
40
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXII. Afrika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1899.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien und Irland.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1899.
  • Alphabetisches Register.

Full text

302 Afrika. (Dezember.) — Asien. (Januar — Februar 4.) 
Dezember. (Südafrikanischer Krieg.) Beschlagnahme 
neutraler Schiffe. 
Die englische Regierung belegt ein amerikanisches Schiff mit Be- 
schlag, weil es den Buren Mehl zuführe. Die englische Regierung gibt 
aber auf Reklamation der Vereinigten Staaten das Schiff wieder frei. — 
Ende Dezember belegen englische Kriegsschiffe vier deutsche Handelsschiffe, 
den „Bundesrat“, den „General“ und „Herzog“ von der deutschen Ost— 
afrika-Linie und die Bark „Hans Wagner“ mit Beschlag und durchsuchen 
sie nach Kriegskontrebande. 
XXIII. 
Asien. 
Januar. (Philippinen.) Auf eine Proklamation des 
Generals Otis, worin er sich als Militärgouverneur der Inseln 
bezeichnet, erläßt Aguinaldo eine Gegenproklamation, in der er die 
Unabhängigkeit der Philippinen verkündet. 
3. Januar. (China.) Alle Vizekönige und Provinzial- 
gouverneure werden zu Mitgliedern des Tsung-li-Yamen ernannt. 
Anf. Januar. (China.) Frankreich fordert die Erweiterung 
der französischen Niederlassung in Shanghai, zieht seine Forderung 
aber infolge des chinesischen Protestes zurück. 
6. Januar. (Britisch-Indien.) Der Vizekönig Lord 
Curzon tritt sein Amt an. 
Ende Januar. (China.) In den Ostprovinzen bricht ein 
Aufstand aus. 
15. Januar. (Siam.) In Bangkok bildet sich eine inter- 
nationale Handelskammer. 
4. Februar. (Philippinen.) Die Feindseligkeiten zwischen 
den Amerikanern und Insurgenten brechen wieder aus. 
Februar. (Arabien.) Der Sultan von Maskat gewährt 
Frankreich die Erlaubnis zur Errichtung einer Kohlenstation. 
England, das Maskat als einen Staat unter englischer Abhängig- 
keit ansieht, zwingt den Sultan durch die Drohung eines Bom- 
bardements, die Konzession zurückzuziehen. (16. Februar.) 
Februar. (Philippinen.) Die Insurgenten zünden in der 
Nacht vom 21. zum 22. einen Teil von Manila an. In den fol- 
genden Tagen erleiden die Amerikaner in mehreren Kämpfen be- 
trächtliche Verluste.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment