Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_040
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
40
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
Scope:
368 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XL. Band.

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1899.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien und Irland.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1899.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (März 16.) 65 
tung, daß erst durch sie der Feldartillerie die volle Entwicklung ihrer 
Leistungsfähigkeit auf dem Schlachtfelde garantiert ist. Sie wird in bisher 
unerreichtem Maße ein Hauptmittel der höheren Führung. Eine ganz neue 
Truppengattung, die Verkehrstruppen, sind unter einheitlicher Spitze ge- 
schaffen. Sie entsprechen den Bedürfnissen der modernen Zeit und 
ermöglichen die Leitung und Bewegung der Massen. Von der Kavallerie 
ist der Bann genommen, der seit fast 30 Jahren auf ihr ruhte. Ihrer 
Vermehrung durch Neuformationen — einem dringenden Bedürfnis — 
ist, wenn auch in bescheidenen Grenzen, genügt. Die Fußartillerie, die 
Pioniere und der Train haben diejenige Verstärkung erhalten, die für sie 
erforderlich waren. Nur eine Waffe ist den anderen Waffen gegenüber zu 
kurz gekommen, und das ist gerade die Hauptwaffe: die Infanterie. Ohne 
eine gute Infanterie können wir die uns gestellten Aufgaben überhaupt 
nicht lösen, in ihr liegt die eigentliche lebendige Kraft der Nation und des 
ganzen Heeres, von ihrer Kriegsfertigkeit und Disziplin hängt das Schicksal 
der Feldzüge im wesentlichen ab. (Sehr richtig! rechts). Ich brauche auf 
die zersetzenden Einflüsse des Infanteriegefechts nicht näher einzugehen, sie 
sind oft genug beschrieben, und wer sie selbst kennt, weiß, welche Anforde- 
rungen an eine gute Infanterie gestellt werden müssen. Um diese zu er- 
reichen, bedarf es der sorgfältigsten Erziehung im Frieden. Hierbei darf 
man aber nicht vergessen, daß die Dauer der Dienstzeit in unmittelbarer 
Wechselwirkung mit der Stärke der Kadres steht. Eine Infanterie mit 
längerer Dienstzeit erhält verhältnismäßig schwache Rekrutenquoten; ihre 
Ausbildung ist entsprechend erleichtert. Eine Infanterie mit zweijähriger 
Dienstzeit bedarf eines möglichst starken Jahrganges älterer Mannschaften, 
sonst sinkt ihr Niveau auf eine Rekrutenschule herab. (Sehr richtig! rechts). 
Soll die deutsche Infanterie ihren altbewährten Ruf, den sie in allen Feld- 
zügen bewiesen hat, behalten, so braucht sie starke Bataillone, und diese 
Lebensbedingung ihr nach Möglichkeit zu schaffen, ist der Zweck der Vor- 
lage der verbündeten Regierungen. Von der Stärke der Bataillone 
hängt eben die Möglichkeit der Durchführung der zweijährigen Dienstzeit 
in erster Linie ab. Dieser Grundsatz dürfte daher für alle Teile eine drin- 
gende Veranlassung sein, den Etat der Bataillone, ihre Friedenspräsenz- 
stärke, so zu gestalten, daß die Durchführung der verkürzten Dienstzeit mit 
vollem Erfolge auch unbedingt gesichert wird. In der Budgetkommission 
ist der Gedanke hervorgetreten, die Abkommandierungen möglichst einzu- 
schränken. Gewiß ist das richtig, und seitens der Heeresverwaltung wird 
diesem Gedanken auch nachgegangen werden; aber es müssen beide Maß- 
nahmen Hand in Hand gehen, daher erst die Erhöhung der Präsenzstärke 
und dann die Verminderung der Abkommandierungen. Auch war man be- 
züglich der Ersatzmittel für Abkommandierte recht freigebig. Ich habe die 
laufenden Ausgaben hierfür auf rund 20 Millionen Mark jährlich berechnet. 
(Hört, hört! rechts.) Demgegenüber steht hier eine Ausgabe von 2½ Mil- 
lionen. (Hört, hört!) Bewilligen Sie diese für die Erhöhung der Präsenz- 
stärke der Infanterie, damit wird dieser Waffe unendlich mehr genügt. 
Was gefordert ist, ist in den engsten Grenzen gehalten, und diese Forderung 
muß immer wieder auftreten, wollen Sie der Hauptwaffe nicht die Grund- 
lagen ihrer Existenz verkümmern. Ich gebe zu — wie neulich der Herr 
Abg. Dr. Lieber angeführt hat — daß, wenn man Unteroffiziere und Ge- 
meine in der Gesamtheit der Armee und der Marine zusammenfaßt, die 
Präsenzstärke 1 Proz. der Bevölkerung um etwas überschreiten wird. Die 
zu Grunde gelegte Bevölkerungsziffer entspricht aber der Volkszählung vom 
Jahre 1895, inzwischen haben sich die Zahlen erheblich verschoben. Zer- 
reißen Sie, meine Herren, nicht das organische Gefüge der Militärvorlage, 
Europischer Geschichtskalender. Bd. XL. 5
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.