Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1903.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1903.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (August 22.—27.) 125 
Stellung Preußens zu der Aufhebung des § 2 des Jesuitengesetzes nicht 
eine jener Wandelungen eingetreten sei, wie sie beispielsweise seinerzeit  
die überraschende Wendung in der Frage des Zedlitzschen Schulgesetzent- 
wurfes brachten!“ Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ schreibt (am 
26. August): „Unsere Erklärung, daß die Mitteilung über eine Auseinander- 
setzung zwischen dem Kaiser und dem Reichskanzler in der Jesuitenfrage 
auf Erfindung beruht, genügt dem „Reichsboten“ nicht. Er meint, wir 
dementieren nur, daß eine Auseinandersetzung auf Grund der Vorstellung 
des evangelischen Oberkirchenrats erfolgt sei. Demgegenüber sei ihm nun- 
mehr, „schlicht und einfach“, wie er will, gesagt: „Die Behauptung, daß 
zwischen dem Kaiser und dem Reichskanzler über die Frage der Aufhebung 
des § 2 des Jesuitengesetzes überhaupt eine Auseinandersetzung stattgefunden 
habe, ist eine Lüge."“ 
22. August. (Sachsen.) In Crimmitschau legen die Textil- 
arbeiter die Arbeit nieder, weil die Arbeitgeber den zehnstündigen 
Arbeitstag, eine zehnprozentige Lohnerhöhung ablehnen. Die Heim- 
arbeiter schließen sich dem Streik an. 
22. August. Der Staatssekretär des Reichsschatzamts Frhr. 
v. Thielmann tritt zurück; sein Nachfolger wird der bayerische Be- 
vollmächtigte zum Bundesrat Frhr. v. Stengel. — Der Wechsel 
wird vielfach mit der Notwendigkeit einer Reichsfinanzreform in 
Verbindung gebracht. 
24.—27. August. (Köln.) 50. Generalversammlung der 
Katholiken Deutschlands. Schulfrage; Verhältnis zwischen Kirche 
und Staat; Glaubensspaltung und Duldung. 
An der Versammlung nehmen teil außer vielen Bischöfen die Erz- 
bischöfe Fischer von Köln und Ferrari von Mailand. Das Präsidium 
führt der Vorsitzende der bayerischen Abgeordnetenkammer v. Orterer, 
der über die Notwendigkeit einer christlichen Schule spricht. Er sagt: Wir 
brauchen gute, von echt religiösem Geiste beseelte Lehrer, die keineswegs 
ultramontan zu sein brauchen. In Preußen geht in dieser Beziehung etwas 
vor. Die Landtagswahlen werden hoffentlich nicht ohne Ergebnisse für die 
Ausgestaltung der Schule bleiben. In der Erörterung hierüber ergibt sich 
allgemeine Uebereinstimmung. — Abg. Schädler spricht über die Aufgaben 
der Katholiken. Der Liberalismus habe abgewirtschaftet, der Feind der Kirche 
sei jetzt vor allem die Sozialdemokratie. Die Katholiken seien bereit, den 
Kampf gegen sie zu führen. Auch der Kampf mit der weltlichen Autorität 
sei für die katholische Kirche trotz alles neuen Sirenengeflüsters nicht be- 
endet. Zwar zum Kaiser und den Fürsten dürfe man volles Vertrauen 
haben. „Aber in unseren Ministerhotels und in den Kabinetten, bei den 
Regierungen geht ein böser Geist um, ein böser Geist, erfüllt von Vor- 
urteilen, ein Geist, der von katholikenfeindlichen Bestrebungen von außen 
her genährt wird. Und dieser böse Geist — ich zitiere ihn, weil er ja 
dann seine Macht verliert — (Heiterkeit), dieser böse Geist geht noch fort 
und fort um in den Geheimratsbureaus, und deshalb müssen unsere General- 
versammlungen immer wieder hinweisen auf das, was uns bedrückt und 
was wir begehren.“ — Professor Mausbach spricht über die Förderung 
der christlichen Kunst, die in engster Beziehung zur Moral stehen müsse. 
Am Schluß des Tages sagt Erzbischof Fischer: Die Spaltung im Glauben
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.