Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1903.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1903.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

EIILIIIIIIITTIIIEI 
die revisionistischen Bestrebungen, unsere bisherige bewährte und sieggekrönte, 
auf dem Klassenkampf beruhende Taktik in dem Sinne zu ändern, daß an 
Stelle der Eroberung der politischen Macht durch Ueberwindung der Geg- 
ner eine Politik des Entgegenkommens an die bestehende Ordnung der 
Dinge tritt. Die Folge einer derartigen revisionistischen Taktik wäre, daß 
aus einer Partei, die auf die möglichst rasche Umwandlung der bestehenden 
bürgerlichen in die sozialistische Gesellschaftsordnung hinarbeitet, also im 
besten Sinne des Wortes revolutionär ist, eine Partei wird, die sich mit 
der Reformierung der bürgerlichen Gesellschaft begnügt. Daher ist der 
Parteitag im Gegensatz zu den in der Partei vorhandenen revisionistischen 
Bestrebungen der Ueberzeugung, daß die Klassengegensätze sich nicht ab- 
schwächen, sondern stetig verschärfen und erklärt: 1. daß die Partei die 
Verantwortlichkeit ablehnt für die auf der kapitalistischen Produktionsweise 
beruhenden politischen und wirtschaftlichen Zustände und daß sie deshalb 
jede Bewilligung von Mitteln verweigert, welche geeignet sind, die herr- 
schende Klasse an der Regierung zu erhalten; 2. daß die Sozialdemokratie 
einen Anteil an der Regierungsgewalt innerhalb der bürgerlichen Gesell- 
schaft nicht erstreben kann. Der Parteitag erwartet, daß die Fraktion die 
größere Macht, die sie durch die vermehrte Zahl ihrer Mitglieder wie durch 
die gewaltige Zunahme der hinter ihr stehenden Wählermassen erlangt, ent- 
sprechend den Grundsätzen unseres Programms dazu benutzt, die Interessen 
der Arbeiterklasse, die Erweiterung und Sicherung der politischen Freiheit 
und der gleichen Rechte für alle aufs kraftvollste und nachdrücklichste wahr- 
zunehmen und den Kampf wider Militarismus und Marinismus, wider 
Kolonial- und Weltmachtpolitik, wider Unrecht, Unterdrückung und Aus- 
beutung in jeglicher Gestalt noch energischer zu führen, als es ihr bisher 
möglich gewesen ist und für den Ausbau der Sozialgesetzgebung und die 
Erfüllung der politischen und kulturellen Aufgaben der Arbeiterklasse energisch 
zu wirken.“ 
Für die Resolutionen, die mit großer Mehrheit angenommen werden, 
stimmen mehrere Revisionisten wie Vollmar und Heine, weil sie ihre An- 
schauungen durch sie nicht für getroffen erachten. — Die Verhandlungen 
waren durchweg stürmisch; die Redner wurden andauernd von heftigen 
Zwischenreden unterbrochen und die verschiedenen Gruppen schleuderten sich 
die schärfsten persönlichen Beleidigungen zu. — Eine Konferenz der 
preußischen Delegierten beschließt, bei den Landtagswahlen ohne Rücksicht 
auf die Liberalen selbständig vorzugehen. 
14./16. September. (Hamburg.) Tagung des Vereins für 
Sozialpolitik. Referate: E. Francke, Die Lage der in der See- 
schiffahrt beschäftigten Arbeiter. Sombart, Hecht, Jastrow: Die 
wirtschaftliche Krifis seit 1900. 
18. September. (Kiel.) Stapellauf des Linienschiffes „Hessen“. 
Der Großherzog von Hessen vollzieht die Taufe. 
21. September. (Danzig.) Der Kaiser nimmt an der Ent- 
hüllung eines Kaiser Wilhelm-Denkmals teil. Einer Abordnung 
der Staatswerkstättenarbeiter erwidert er auf ihre Huldigung: 
Ich danke Ihnen für die Worte, die Sie an Mich im Namen der 
Arbeiter ausgesprochen haben und bitte Sie, diesen Meinen Dank den Ar- 
beitern der Werkstätten zu überbringen. Es ist Mir eine Freude, gerade 
am heutigen Tage Sie zu sehen, am Tage der Enthüllung des Denkmals
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment