Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.

Chapter

Title:
III. Portugal.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1903.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1903.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

III. 
Portugal. 
2. Januar. Der König eröffnet die Cortes. 
In der Thronrede erinnert der König daran, daß Portugal dem 
Protokoll der Mächte in Peking zugestimmt habe. China habe sein Zoll- 
regime um Macao geändert; den Cortes werde die Konvention hierüber 
zur Prüfung zugehen; auch andere Vorteile seien Portugal zugestanden, 
wodurch der Bau der Eisenbahn erleichtert werde, welche Macao mit den 
Handelszentren Chinas verbindet. Die Thronrede zählt hierauf die Maß- 
nahmen für den weiteren Ausbau des Hafens von Lourenco Marques, 
sowie die unternommenen Arbeiten in den anderen Kolonien Portugals 
auf. Ueber die Staatsschulden wird mitgeteilt, die Generalversammlungen 
der Inhaber der äußeren Schuld in Deutschland, England, Frankreich, 
Belgien und Holland hätten der Konversion zugestimmt, welche mit Ge- 
nehmigung der Cortes bereits in der Ausführung begriffen sei. Mehr als 
vier Fünftel der Titres seien bereits konvertiert. Die Lage des Wechsel- 
kurses habe sich sehr gebessert. Die demnächstige Erneuerung der Handels- 
verträge mache eine Revision der Zolltarife wünschenswert. Die Regierung 
werde die Konversion der Titres der inneren Schulden in neue Titres, 
insbesondere zur Konsolidation der schwebenden Schuld beantragen. 
27.28. Februar. Das Kabinett wird teilweise umgebildet; 
Hintze-Ribeiro bleibt Ministerpräfident. 
Mitte März. (Coimbra.) Streitigkeiten über die Gemeinde- 
steuern führen zu Streiks und großen Unruhen, an denen sich auch 
Studenten beteiligen. Militär greift ein, es werden mehrere Per- 
sonen getötet. 
2.—7. April. Besuch des Königs von England in Lissabon. — 
König Carlos bezeichnet in einem Trinkspruch am 5. April König 
Eduard als seinen teuren Alliierten; König Eduard erwidert, die 
altbewährte Allianz werde unvergänglich sein. 
April. Der Kardinalpatriarch von Lissabon legt beim obersten 
portugiesischen Gericht Berufung gegen einige liturgische Anord- 
nungen des Vatikans ein. Er wird deshalb exkommuniziert, aber 
auf seine Bitte wird die Exkommunikation aufgehoben. 
Dezember. Besuch des Königs von Spanien in Lissabon.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.