Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1903.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1903.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

22 JZas Neutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Januar 19./23.) 
nehmen herrscht. Ich möchte besonders betonen, daß die deutsche Regie- 
rung und die englische Regierung in gegenseitiger Loyalität vorgegangen 
sind. Um so auffälliger ist die Erscheinung, die ja Ihnen, m. H., nicht 
entgangen sein wird, daß neuerdings ein Teil der englischen Presse die 
deutsche Beteiligung oder Nichtbeteiligung an dieser oder jener schwebenden 
politischen Frage nicht selten ohne Objektivität und hier und da mit 
deutlichem Uebelwollen beurteilt. So war es z. B., als bekannt wurde, 
daß England gegen die Erlaubnis zur Durchfahrt russischer Torpedoboote 
durch die Dardanellen bei der Hohen Pforte protestiert hatte. Daß Deutsch- 
land nicht auch protestierte, wurde von manchen englischen Blättern als 
ein Akt deutscher Feindseligkeit gegen England gedeutet, obwohl doch jeder, 
der unser Interesse an guten freundnachbarlichen Beziehungen zu Rußland 
zu würdigen weiß, jeder, der die traditionelle deutsche Politik gegenüber 
politischen Streitfragen auf der Balkanhalbinsel und im Orient kennt, 
jeder, der auch nur die geographische Lage berücksichtigt, in orientalischen 
Angelegenheiten von uns nichts anderes erwarten darf, als eine friedliche, 
unparteiische und strikte Neutralität, die für keine der im Orient näher 
beteiligten Mächte irgendwelche Feindseligkeit enthält. Noch merkwürdiger 
war es, daß sich die englische Regierung infolge ihres Zusammengehens 
mit uns im eigenen Lande ernsthaften Angriffen ausgesetzt sah. Denn bei 
der gemeinsamen Aktion gegen Venezuela handelte es sich doch um eine 
nach Umfang und Zweck von vornherein beschränkte und genau definierte 
Aktion, durch welche den gleichartigen verletzten Interessen der Angehörigen 
beider Länder gegenüber einem nicht gutwilligen Schuldner Genüge ge- 
leistet werden sollte. Nichtsdestoweniger hat das Vorgehen Englands an 
der Seite Deutschlands in manchen englischen Blättern, in manchen eng- 
lischen Reden Anstoß erregt, und ein wild gewordener Poet von großem 
Talent (Große Heiterkeit) hat sich infolgedessen sogar zu Verbalinjurien 
gegen uns verstiegen. (Heiterkeit.) Ich halte es für nützlich, m. H., mich 
über diese Erscheinungen ganz offen auszusprechen. Diese Erscheinungen 
sind doch nur zu erklären aus einer gewissen Erbitterung des englischen 
Volkes, die wiederum zurückzuführen ist auf die sehr heftigen Angriffe, die 
ein großer Teil der kontinentalen Presse während des südafrikanischen 
Krieges gegen England gerichtet hat. Vielleicht, m. H., haben deutsche 
Blätter nicht einseitiger teilgenommen, als französische, belgische, russische 
und italienische. Ich weiß auch wohl, m. H., daß angesehene Organe der 
deutschen öffentlichen Meinung — ich habe ja dabei selbst mitgeholfen — 
immer wieder an die alte Weisheit erinnert haben, daß Politik, und 
namentlich auswärtige Politik, mit dem Kopfe und nicht nach dem Gefühl 
geführt werden kann, und wenn der Abg. v. Vollmar gesagt hat, die deutsche 
Politik gegenüber dem südafrikanischen Kriege wäre nicht in Uebereinstim- 
mung mit dem Volksempfinden gewesen, so nehme ich gar keinen Anstand, 
auch heute zu sagen, wie ich es mir zur Ehre rechne, daß ich auch in 
diesem Falle unsere Politik zugeschnitten habe lediglich nach den dauernden 
deutschen Interessen. Durch solche Volkserregungen, m. H., wird in allen 
Ländern den Vertretern der auswärtigen Politik ihre Aufgabe sehr er- 
schwert. Wenn vor 1900 Jahren der gute Horaz gesagt hat, quidquid 
delirant reges, plectuntur Achivi, so liegt die Sache heute eher umgekehrt 
(Heiterkeit); heutzutage sind es meist die Achivi, die es „anrichten“ und die 
reges sollen es hinterher „ausmachen“. (Heiterkeit.) Deshalb haben die 
Könige und Staatsmänner gerade dann die Pflicht, Besonnenheit, kaltes 
Blut und ruhiges Urteil zu bewahren, wenn die Achiver sich ihren Leiden- 
schaften überlassen, und deshalb freue ich mich, sagen zu können, daß in 
den Beziehungen zwischen den Monarchen und zwischen den Kabinetten 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment