Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.

Chapter

Title:
XI. Niederlande.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1903.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1903.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

Niederlande. (April 10.—Okt. 1.) — hũnenark. (Jan. 23. — April õ.) 321 
Der Justizminister erwidert, daß mehrere Länder in Europa, wo der Eisen- 
bahnbetrieb staatlich ist, einen Ausstand der Eisenbahnarbeiter als eine 
Pflichtverletzung bestrafen. Da eine Bestrafung das letzte Mittel sei, zu 
dem man greife, so bestehe kein Anlaß, die Ausständigen der anderen In- 
dustriezweige ohne Notwendigkeit zu bestrafen. — Die Vorlage wird 
mit 81 gegen 14 Stimmen (CLozialisten und demokratische Liberale) ange- 
nommen. 
10. April. Das Schutzkomitee proklamiert das Ende des 
Ausstandes. 
11. April. Die Erste Kammer genehmigt einstimmig das 
Ausstandsgesetz. — Die Königin erteilt die Sanktion und das 
Gesetz tritt sofort in Kraft. 
20. April. Ein königl. Erlaß bestimmt, daß die militärische 
Bewachung der Eisenbahnen allmählich eingestellt und die ein- 
gezogenen Milizen nach und nach entlassen werden sollen. 
15. September. Die Königin eröffnet die Generalstaaten und 
verspricht in der Thronrede Förderung der Arbeiterbewegung durch 
gesunde Sozialpolitik. 
1. Oktober. (Haag.) Der internationale Schiedsgerichtshof 
beginnt die Beratung über den Venezuelastreit. 
  
XII. 
Dänemark. 
23. Januar. (Folkething.) Der Finanzminister legt einen 
Gesetzentwurf vor. 
Der Gesetzentwurf betrifft die Bildung einer Aktiengesellschaft „St. 
Croix-Zuckerfabriken“ mit einem Kapital von 3 Millionen Kronen, von 
denen der Staat die Hälfte übernimmt. Die Gesellschaft, welche ihren 
Hauptsitz in Kopenhagen hat, hat ihre Fabriken auf St. Croix (Antillen). 
13. Februar. (Folkething.) Steuerreformfrage. 
Die Linkenreformpartei und die freikonservative Partei vereinbaren, 
in betreff der Steuerreformvorlage die Hauptstreitpunkte folgendermaßen 
zu schlichten: 1. Einführung einer Vermögenssteuer von 0,6 von Tausend; 
2. Einführung einer Immobiliensteuer von 1,1 von Tausend; 3. Aktien- 
gesellschaften bezahlen stets Einkommensteuer; 4. der Staat zahlt den Ge- 
meinden aus dem Ertrag der Staatssteuern einen Zuschuß von 1⅛ Mil- 
lionen Kronen; 5. Einführung einer steigenden Skala bei der Gemeinde- 
Einkommensteuer; 6. der Prozentsatz der Gemeinde-Einkommensteuer in 
Kopenhagen bleibt unverändert. 
2./5. April. Besuch des Deutschen Kaisers in Kopenhagen. 
Europäischer Geschichtskalender. XIIV 21
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.