Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.

Chapter

Title:
XIX. Nord-Amerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1903.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1903.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

376 Rerd-Imerika. (Dezember 7.) 
an und werde beide gleichmäßig behandeln. — Ausschließlich des Post- 
wesens haben die Einnahmen im vergangenen Finanzjahr 560396674 
Dollars betragen. Da die Ausgaben sich auf 506099007 Dollars beliefen, 
sei ein Ueberschuß von 54297667 Dollars vorhanden. Die Anzeichen 
deuten darauf hin, daß der Ueberschuß im laufenden Jahr sehr gering sein 
werde, wenn überhaupt ein solcher sich herausstellen sollte. Es erscheine 
jetzt wahrscheinlich, daß im wesentlichen eine Gleichheit der Einnahmen 
und Ausgaben erzielt werde. Daher sei es sehr wichtig, Sparsamkeit 
walten zu lassen bei der Verwendung der Staatsgelder und jede Aende- 
rung der fiskalischen Einnahmen genau zu prüfen, die mit einer Herab- 
setzung der Einkünfte verbunden sein könnte. Die Unantastbarkeit unserer 
Währung stehe außer Frage. Es würde unklug und unnötig sein, unter 
den gegenwärtigen Umständen einen Versuch zu machen, das gesamte Geld- 
system neu aufzubauen. Die gleiche Freiheit sollte dem Schatzsekretär ge- 
währt werden bei der Hinterlegung der Zolleinnahmen, wie sie ihm ge- 
währt wird bei der Hinterlegung der Einnahmen aus anderen Quellen. 
Der Präsident fordert den Kongreß sodann wieder auf, gewisse Erforder- 
nisse der finanziellen Lage zu erwägen, die bereits in der vorjährigen 
Botschaft erwähnt sind. Präsident Roosevelt beantragt dann in seiner 
Botschaft weiter die Bewilligung genügender Mittel für die Fortsetzung 
der Arbeiten der Kommission, welche eingesetzt wurde, um an den Arbeiten 
der auf Veranlassung Chinas und Mexikos in Aussicht genommenen Kon- 
ferenz der Goldwährungs= und der Silberwährungs-Länder teilzunehmen. — 
Die Botschaft empfiehlt ferner die Bildung einer aus dem Marinesekretär, 
dem Generalpostmeister und dem Handelssekretär bestehenden Kommission, 
welche Untersuchungen darüber anstellen und für die nächste Session einen 
entsprechenden Bericht an den Kongreß ausarbeiten soll, welche Gesetze 
wünschenswert und nötig sind für die fernere Entwicklung der amerika- 
nischen Handelsmarine, des amerikanischen Handels und auch des nationalen 
Ozean-Postdampferdienstes, sowie für die damit in Verbindung stehende 
Beschaffung von Hilfskreuzern für die Flotte. Unser Postdampferdienst 
muß den besten derartigen Diensten gleichkommen. Wenn er das nicht 
tut, wird die Handelswelt sich von ihm abwenden. 
Zur Einwanderungsfrage verlangt die Botschaft, daß Mittel aus- 
findig gemacht werden, einerseits unerwünschte Elemente vom Unionsgebiete 
gänzlich auszuschließen, andrerseits aber eine möglichst zweckentsprechende 
Verteilung der erwünschten Einwanderer über das ganze Land zu sichern. 
Sie empfiehlt sodann dem Kongreß, seine Aufmerksamkeit auf die Frage 
der Naturalisation von Verbrechern zu richten, und weist auf die scham- 
losen Fälschungen hin, die jetzt im ganzen Lande ins Werk gesetzt würden, 
sowie auf die Unterschlagungen im Postdienste. Der Schiedsspruch in der 
Alaskafrage sei in jeder Weise zufriedenstellend, da es einen bemerkens- 
werten Beweis für das Entgegenkommen und das Einvernehmen gegeben 
habe, mit dem zwei befreundete Nationen an die Entscheidung von Streit- 
fragen gehen könnten, bei denen ihre nationale Souveränität interessiert 
sei. Die Botschaft führt sodann die Ereignisse auf, welche die neue Unter- 
breitung der venezolanischen Streitfrage an das Haager Schiedsgericht 
herbeigeführt haben, und weist auf das imposante Zusammenwirken der 
bei dem Haager Schiedsgericht vertretenen Nationen hin. Durch das jetzt 
gegebene Beispiel werde es den Völkern weit leichter werden, sich ein 
zweites Mal an das Haager Schiedsgericht zu wenden. Dieser Triumph 
des schiedsgerichtlichen Verfahrens biete glückliche Aussichten für den Welt- 
frieden, wenn man auch nicht behaupten könne, daß es jetzt schon möglich 
sein werde, Kriege überhaupt zu verhindern. Das Beispiel des Haager
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.