Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.

Chapter

Title:
XX. Mittel- und Süd-Amerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1903.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1903.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

382 Mittel= u. Jüh-Inerika. (Nov. Dez.) — Instralien u. Jähser. (Jan. Mai.) 
7. Innerhalb Panamas und Colons und ihrer Häfen können die Vereinigten 
Staaten für den Bau, Betrieb und Schutz des Kanals und für Sanierungs- 
arbeiten, wie Abflußsystem und Wasserleitung, nach ihrem Ermessen Land, 
Gebäude und Rechte erwerben; für die von ihnen anzulegenden Sanierungs- 
arbeiten können die Vereinigten Staaten sich durch Steuern bezahlt machen. 
8. Die Rechte der Panamarepublik an der sogenannten Neuen Panama- 
kanalgesellschaft und an der Panamgeisenbahn gehen an die Vereinigten 
Staaten über. 9. Die Häfen von Colon und Panama werden Freihäfen, 
soweit der Durchgangsverkehr in Frage kommt; keinerlei Schiffsabgaben 
dürfen auf durchfahrende Fahrzeuge gelegt werden. 16. Der Kanal soll 
nach seiner Fertigstellung für immer neutral sein. 21. Zur Sicherheit und 
zum Schutz des Kanals können die Vereinigten Staaten jederzeit ihre 
Land= und Seestreitkräfte heranziehen und Befestigungen anlegen. 22. Die 
Vereinigten Staaten zahlen nach Vollziehung des Vertrags 10000000 Dollar 
an Panama und vom zehnten Jahr an eine Jahresrente von 250000 Dollar. 
23. Dieser Vertrag bleibt in Kraft, auch wenn Panama künftig in einen 
andern Staat oder in einen Staatenbund eintritt. 24. Die Republik 
Panama wird den Vereinigten Staaten Land an der pacifischen und an 
der ailanchen Küste für Flotten= und Kohlenstationen verkaufen oder 
verpachten. 
23. November. (Argentinien.) Das argentinische Kriegs- 
schiff trifft mit den Mitgliedern der Nordenskjöldschen Südpolar- 
expedition, die es auf Louis-Philippsland gefunden hat, in Puerto 
Galleyos ein. 
Ende November. (Venezuela.) Der englische Gesandte 
protestiert gegen den Schluß des Orinoco für den fremden Handel. 
28. Dezember. Panamoa erklärt sich bereit, einen seiner 
Bevölkerungszahl entsprechenden Teil der kolumbischen äußeren 
Schuld zu übernehmen, sobald Kolumbien die Republik Panama 
anerkenne. Die kolumbische äußere Schuld beträgt ungefähr 15 Mil- 
lionen Dollars; Panama hat ein Fünfzehntel der Bevölkerung von 
Kolumbien. 
Dezember. In Uruguay bricht ein Bürgerkrieg aus. 
XXI. 
Anstralien und Südsee. 
13. Januar. (Gesellschaftsinseln.) Durch eine Spring- 
flut kommen über 1000 Menschen um. 
Mai. (Viktoria.) Ausstand der Eisenbahnarbeiter. 
v Die Regierung verlangt, daß der Verband der Staatseisenbahnarbeiter 
seine Verbindung mit dem Zentralarbeiterverband („Trades Hall") ab-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.