Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXII. Afrika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1903.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1903.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

Isfrih#e. (Dezember.) — Isten. (Januar—Februar 9.) 389 
protestieren lebhaft gegen die Zurücksetzung der holländischen Sprache 
im Unterricht. 
Dezember. (Somaliküste.) Italienische Seesoldaten haben 
Konflikt mit Muhammedanern. Am 13. bombardiert ein Kriegs- 
schiff das Fort bei Durbo. 
— — — — —— — — 
XXIII. 
Asien. 
Januar. (China.) Verhandlungen über die Zahlung der 
Entschädigung in Gold oder Silber. 
Die chinesische Regierung erklärt den Mächten, sie könne nicht für 
die Wertdifferenz, die eine Zahlung auf der Goldbasis gegenüber einer 
solchen auf der landesüblichen Silberbasis involviert, aufkommen. Hierauf 
überreichen die Gesandten aller Mächte, die das Friedensprotokoll unter- 
zeichnet hatten, mit Ausnahme desjenigen der Vereinigten Staaten, der 
chinesischen Regierung Noten, in denen darauf hingewiesen wird, daß das 
Protokoll ausdrücklich die Entschädigungszahlung auf der Goldbasis be- 
stimmt, und daß, wenn China seine Verpflichtungen nicht erfülle, ernste 
Folgen eintreten würden (3. Januar). 
17. Januar. (Peking.) Das Denkmal für den im Jahre 
1900 ermordeten deutschen Gesandten Frhrn. v. Ketteler wird ent- 
hüllt. An der Feier nehmen das diplomatische Korps und viele 
chinesische Würdenträger unter Führung des Prinzen Tschun teil. 
19. Januar. (China.) Die Regierung erwidert auf die 
Vorstellungen der Mächte über die Entschädigungszahlung. 
Sie erklärt sich außer stande, die Zahlungen zu leisten und bittet 
die Gesandten der fremden Mächte, bei ihren Regierungen für eine Er- 
leichterung einzutreten und erneut zu ersuchen, den Zolltarif auf die Gold- 
basis zu stellen, mit dem Vorschlag, der mittlere Wechselkurs jeden Monats 
solle den Kurs für die Zahlung der Zollabgaben des folgenden Monats 
abgeben. 
25. Januar. (Siam.) Die Ausführung des französisch- 
siamesischen Vertrags (vgl. 1902) wird auf den 30. März ver- 
schoben. 
Januar. (Niederländisch-Indien.) Der Prätendent auf 
das Sultanat Atchin ergibt sich. Mehrere Häuptlinge unter- 
werfen sich. 
9. Februar. Persien und England schließen einen Handels- 
vertrag. (S. Staats-Archiv Bd. 68.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment