Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXIV. Mittel- und Südamerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

648 Aittel·a. Sũdanerila. (Dez.) — Jrlien z. Sũtlee. (Jan. 29. Mai 26) 
20. Dezember. (Nikaragua.) Der Kongreß wählt einstimmig 
Dr. José Madriz zum Präfidenten von Nikaragua. 
25. Dezember. (Nikaragua.) Der Expräßident Zelaya be- 
gibt sich an Bord des mexikanischen Kanonenbootes „General 
Guerrero“ von Corinto aus nach Salina Cruz in Mexiko. Er 
nimmt in der Stadt Mexiko dauernden Aufenthalt. 
XXV. 
Australien und Südsee. 
29. Januar. (Melbourne.) Deutsche Klagen. 
Der Bundesminister der auswärtigen Angelegenheiten erklärt in 
einer Besprechung der Verhandlungen im deutschen Reichstage 
über den Zuschuß an den Norddeutschen Lloyd, daß diejenigen 
Abgeordneten, die für die Gewährung eines Staatszuschusses für den Dampfer- 
verkehr auf der Südsee eintraten, vor allem die vermeintliche australische 
Konkurrenz ins Feld geführt hätten. Ihm aber wäre kaum ein Fall be- 
kannt, in dem unterstützte australische Dampferlinien in Wettbewerb mit 
dem Norddeutschen Lloyd getreten seien. Bezüglich der im deutschen Reichs- 
tag geübten Kritik an dem australischen Einwanderungsgesetz könne er fest- 
stellen, daß die Sprachenprüfung noch nie auf einen anständigen Weißen 
angewendet worden sei. 
8. Februar. (Deutsch-Neu-Guinea.) Etat. 
Trotz der erhöhten Zolleinnahmen und trotz des Fortfalls der 
früheren jährlichen Zahlung von 400000 Mark an die Neu-Guinea-Kom- 
panie bedarf es noch eines Staatszuschusses von 1,8 Millionen Mark, von 
dem allerdings die zur Deckung der Fehlbeträge aus den Rechnungsjahren 
1905 und 1906 angesetzte Summe von 316897 Mark dem Etatsjahr 1909 
nur rechnerisch zur Last gelegt werden kann. 
B. April. (Samoa.) Deportation der Rädelsführer des Auf- 
standes durch das Kanonenboot „Jaguar“ nach Sarpan (Mariannen). 
26. Mai. (Melbourne.) Parlamentseröffnung. Erklärung 
des Generalgouverneurs. 
Ungeachtet einer Verminderung der Zoll= und Posteinnahmen würden 
die Alterspensionen vom 1. Juli an zur Auszahlung gelangen. Die großen 
finanziellen Verpflichtungen, die in naher Zukunft eingegangen werden 
müßten, erheischten eine sorgfältige Beachtung der dem Parlament unter- 
breiteten Vorschläge. In Bezug auf die bevorstehende Reichsverteidigungs- 
konferenz in London ersucht der Generalgouverneur, dem Bau von drei 
Torpedobootszerstörern in Australien und der Ausbildung der nötigen 
Schiffsmannschaften zuzustimmen. In der Einleitung zu seiner Rede er- 
wähnt der Generalgouverneur auch, daß eine gemeinsame Kommission ein- 
Relett sei, um die Grenzen zwischen Papua und Deutsch-Neu-Guinea zu be- 
mmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment