Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Kriegsdepechen Band 5 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_058b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1917. Zweiter Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LVIII. Band.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
58b
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Scope:
1072 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXVII. Australien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908. (36)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVI. Jahrganges 1908.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Maß- und Gewichtswesen.
  • Zulassung eines Systems von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter.
  • 5. Versicherungswesen.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
    Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31.)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)

Full text

— 259 — 
alsdann die Haltung des bayerischen Landtages erwähnt und 
an seine einstimmige Billigung der Vertragsvorlagen die 
Hoffnung einer dem neubegründeten Verhältnisse gegen— 
seitigen Wohlwollens und Zusammenwirkens günstigen 
Volksstimmung geknüpft. Bismarck bemerkte: „Durch ihre 
geographische Lage sind beide Staaten naturgemäß auf ein 
einträchtiges Zusammengehen hingewiesen, indem ohne Beein- 
trächtigung Preußens der bayerische Einfluß sich in Süd- 
deutschland mit aller Berechtigung geltend machen kann. Ich 
freue mich, nun auch mit Hessen Darmstadt zum Abschluß 
gelangt zu sein; ein geheimer Allianzvertrag wie mit Bayern, 
Württemberg und Baden ist mit diesem Staate nicht abge- 
schlossen worden, weil auf die Verschwiegenheit des Mini- 
sters v. Dalwigk nicht streng zu rechnen war.“ 
Bezüglich der Verhandlungen mit Sachsen") äußerte 
Bismarck eine geringere Befriedigung: „Die vielfachen 
äußeren Interventionen zu Gunsten dieses Staates, beson- 
ders die durch eine Spezialsendung des Freiherrn v. Brenner 
betätigte Verwendung Oesterreichs, lassen vermuten, daß 
Sachsen bei seiner bisherigen äußeren Politik verharren, 
und eine größere, namentlich militärische Selbständigkeit inner- 
halb des Norddeutschen Bundes in einer für Preußen feind- 
lichen und bedrohlichen Weise mißbrauchen würde. Zu dieser 
Annahme berechtigt ferner die politische Gesinnung nicht so- 
wohl des Königs Johann als die seiner Söhne.“. 
In Ansehung des Zollvereines verkannte Bismarck nicht 
die Schwierigkeit, welche darin lag, ein Organ zu schaffen, 
welchem die Beschlußfassung über die gemeinsamen Zollange- 
legenheiten zu übertragen sei; dies ließe sich gleichwohl durch 
Delegation von Vertretern des norddeutschen Parlaments und 
eines jeden der süddeutschen Staaten nach Verhältnis ihrer 
*) Am 5. Sept. ermächtigte Bismarck den Dezernenten 
für die Bundessache v. Savigny zur Einleitung der Friedensver- 
handlungen mit Sachsen. 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment