Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bänden.
  • Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)
  • Title page
  • Title page
  • Homepage
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Druckfehler.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das Verkehrswesen im allgemeinen.
  • II. Abschnitt. Der Strassenverkehr.
  • III. Abschnitt. Der Eisenbahnverkehr.
  • IV. Abschnitt. Der Wasserverkehr.
  • V. Abschnitt. Der Luftverkehr.
  • Schriften.
  • 1.Kapitel. Voraussetzungen und Arten des Luftverkehrs.
  • § 1. Die Luft als Verkehrsraum.
  • § 2. Die Arten des Luftverkehrs und ihre Voraussetzungen.
  • 2. Kapitel. Die Entwickelung des Luftverkehrs.
  • 3. Kapitel. Bedeutung des Luftverkehrs.
  • 4. Kapitel. Die Aufgaben der öffentlichen Gewalt gegenüber dem Luftverkehrswesen.
  • 5. Kapitel. Die Preisbildung im Luftverkehr.
  • VI. Abschnitt. Der Post- und elektrische Nachrichtenschnellverkehr.
  • Sachverzeichnis.

Full text

494 V. Abschnitt. Der Luftverkehr. 
schneller bewirkt werden kann, als bei der Verwendung von Dampf, 
der das mehr Zeit beanspruchende Anheizen nötig macht, und als die 
Verwendung von Elektrizitätssammlern, deren Ladung längere Zeit er- 
fordert und nicht überall möglich ist. Gewicht und Betriebsstoff- 
verbrauch der Verbrennungskraftmaschinen sind wesentlich herabgesetzt 
worden. Vor wenig mehr als zwei Jahrzehnten glaubte man mit einem 
Maschinengewicht von 10 kg für 1 Pferdestärke das überhaupt erreichbare 
Ziel bezeichnen zu sollen. Die Entwickelung führte bald dazu, dab das 
Ziel weiter gesteckt wurde. Aber daß man unter 5 oder gar unter 
3 kg für die Pferdestärke würde gehen können, wurde noch vor wenigen 
Jahren vielfach bezweifelt. Heute sind schon Verbrennungskraftmaschinen 
von 2½, 2, 11½ kg für die Pferdestärke in Gebrauch, und selbst diese 
Grenze wird oft unterschritten. In Paris waren auf dem „2. abronau- 
tischen Salon“ 1910 viele Verbrennungskraftmaschinen ausgestellt, die 
nur wenig über 1 kg für die Pferdestärke hinausgingen; eine 100 pferdige 
GsdonE-Maschine mit 100 kg Gewicht und eine 200 pferdige CrERGEr- 
Maschine mit 185 kg waren die leichtesten Maschinen, sodabß der Satz 
von 1 kg für 1 Pferdestärke nicht nur erreicht, sondern bereits unter- 
schritten war. Neben der Gewichtsverminderung der Maschinen hat man 
besonders den Benzin- und Olverbrauch zu vermindern gesucht. Wenn 
für eine Pferdestärkestunde 0,4 kg Benzin nötig sind, was noch vor 
wenigen Jahren ein häufiger Satz war, so muß ein Luftschiff von 
Pferdestärken schon 40 kg Benzin für jede Stunde Fahrtdauer mit- 
nehmen. Das Luftschiff „Schwaben“ hat auf seiner Fahrt von Düssel-- 
dorf über Bremen und Hamburg nach Berlin — 19. Oktober 1911 — 
stündlich etwa 125 kg Betriebsstoff verbraucht, also in der 11½ stündigen 
Fahrt über 1400 kg. Durch jede, wenn auch geringe Herabsetzung des 
Benzinverbrauchs für die Pferdestärkestunde wird die Nutzleistungsfähig- 
keit des Fahrzeugs bedeutend erweitert. Das ist gelungen. Heute gibt 
es schon viele Kraftmaschinen mit 0,22—0,225 kg Benzinverbrauch für 
die Pferdestärkestunde. Daß man in diesen Dingen schon am Ende der 
Entwickelung sei, ist nicht anzunehmen. 
Im übrigen sind auch sonst die verwendeten Maschinen Gegenstand 
zablreicher technischer Verbesserungen geworden, um ihre Zuverlässig- 
keit, Sicherheit, Handlichkeit und Ubersichtlichkeit zu erhöhen. Den 
besonderen Bedürfnissen des Luftverkehrs werden dadurch die Maschinen 
immer mehr angepat. 
2. Kapitel. Die Entwickelung des Luftverkehrs. 
81. Entuickelung der Luftschisfahrt. Pür die Fortbewegung 
von Menschen in der Luft lag das Vorbild des Vogelflugs so sinnfällig 
vor Augen, daß es natürlich erscheint, wenn die Versuche, den Vogel-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment