Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1911. (95)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1911. (95)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1807
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1807.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
2
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1807
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1911. (95)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1911 erschienen Gesetze, Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • [87] Ministerialbekanntmachung, betreffend die Konzessionsurkunde für die Gewerkschaft Heiligenmühle über den Bau einer normalspurigen Nebeneisenbahn von Wenigentaft nach Öchsen. (87)
  • [88] Ministerialbekanntmachung, betreffend Personalveränderungen im Gesellenausschuß der Handwerkskammer. (88)
  • [89] Ministerialbekanntmachung, betreffend das Ergebnis der Volkszählung im Großherzogtum Sachsen vom 1. Dezember 1910. (89)
  • Übersicht über die Hauptergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 im Großherzogrum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)

Full text

W 134 20 
Dersonalien. 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, dem früheren Gouverneur von 
Deutsch-Ostafrika Dr. Freiherrn von Rechenberg anläßlich seines Ausscheidens aus dem Kolonial- 
dienst den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz zu verleihen. 
Albrecht Freiherr von Rechenberg, geboren am 15. September 1859 zu Madrid, trat 
im Jahre 1889 in den Dienst des Auswärtigen Amts und war von 1893 bis 1895 als Bezirks- 
amtmann und Bezirksrichter in Deutsch-Ostafrika tätig. In den Jahren 1896 bis 1900 war er 
Vizekonsul und Konsul in Zanzibar. Von 1900 bis 1906 vertrat er als Konsul in Moskau und 
später als Generalkonsul in Warschau die Interessen des Deutschen Reiches. Im Jahre 1906 wurde 
er zum Kaiserlichen Gonverneur von Deutsch-Ostafrika ernannt; aus dieser Stellung wurde er im 
April 1912 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Er ist nunmehr in den dauernden Ruhe- 
stand übergetreten. 
Mit tiefem Bedanuern sieht die Kolonialverwaltung einen der hervbrragendsten und erfolg- 
reichsten Männer, die an der Entwicklung unserer Schutzgebiete mitgearbeitet haben, aus ihrer Mitte 
scheiden. Vor allem als Gouverneur unserer größten Kolonie hat Freiherr von Rechenberg sich 
bleibende Verdienste erworben. — Die Geschäfte des Gouverneurs von Ostafrika hat er am längsten 
von allen Gouverneuren, die die Kolonie verwaltet haben, geführt. 
Durch seine tatkräftige und umsichtige Verwaltung hat er in dem ihm anvertrauten Schutz- 
gebiet die Ruhe und Ordnung ungestört aufrecht erhalten. Der Aufschwung, den die Kolonie in 
wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht unter ihm genommen hat, ist größer als in irgendeiner 
früheren Periode der Entwicklung Deutsch-Ostafrikas gewesen. 
Sein besonderes Interesse galt der Förderung des Handels, der Hebung des Landeskultur-- 
wesens, der Sanierung der Kolonie und dem Ausbau der Verwaltungsorganisation. 
lle, die mit und unter Freiherrn von Rechenberg gearbeitet und seine vortrefflichen 
Eigenschaften kennen und schätzen gelernt haben, werden dem aus dem Kolonialdienst Scheidenden 
eine dankbare Erinnerung und treue Anhänglichkeit bewahren. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Referenten 
beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Neuguinea Dr. Paul Lederer den Charakter als 
Kaiserlicher Regierungs- und Baurat zu verleihen. 
Kaiserliche Schutztruppen. 
A. K. O. vom 13. Januar 1914. 
Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. 
Ich verleihe hierdurch dem kommissarischen Waffenmeister a. D. Rosenthal, bisher bei der 
Schutztruppe für Deutsch= Südwestafrika, 
das Verdienstkreuz in Silber; 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika: 
dem Feldwebel a. D. Scholz, bisher in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, 
das Allgemeine Ehrenzeichen in Silber. 
A. K. O. vom 20. Januar 1914. 
Schutztruppe für Kamerun. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, die Erlaubnis 
zur Anlegung eines nichtpreußischen Ehrenzeichens zu erteilen, und zwar: 
die Silberne Verdienstmedaille des Herzoglich Anhaltischen Hausordens 
Albrechts des Bären mit Schwertern: 
dem Feldwebel Schneider.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment