Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1812. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1812. (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1812
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1812.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
7
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1812
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1812. (7)

Full text

aenaue Beobachtung der allgemeinen, so wie der besondern Gesetze des Hafens in 
Pflichten genommen werden. 
e) In Absicht auf das Abfahrt-Eeld, welches dle diesseitigen Schiffer, wenn sie ous 
fremden Häfen Waaren abfuͤhren, den dortigen Schiffern zu bezahlen baben, ist so 
lange, bis man sich mit den benachbarten Haͤfen dißfalls uͤber einen bestimmten Tarif 
vereinigt haben wird, dieß Orts das Reciprocum zu beobachten. 
s) Die Schiffe des Auslandes können, so wie die Schiffe der Inländer, frei, und ohne 
Bezahlung eines Hafengelds oder anderer Abgaben an den Staat, in Friderlchs- 
hafen einlaufen, und dort nach Belleben verweilen, ihre Waaren genießen binnen 
der nächsten zehen Jahren die hlenach aufgezöhlten Begünstigungen. 
8)Waaren, welche über den See ankommen, und nech keine Bestimmung weder für 
den Verkauf im Juland, noch für den Transit durchs Kbaulgreich baben, werden in 
das Logerhaus aufgenommen, ohne daß sie der Abgabe des Landzolls unterliegen, eh: 
ihnen ihre desinltioe Bestimmung gegeben ist. « 
DerNiederlagg-V-:rwalterwirdaufdcrelnenSeitedafüksokgen,daßdieWacs 
ren auf eine angemesene Weise gelagert, und auf der andern Selte, daß sie weder 
ganz noch zum Theil ohne sein Beseyn aus dem Lagerhaus weggeschafft werden. So 
wie die Hinwegschaffung der Waaren geschleht, wird davon, unter Beobachtung dessen, 
was die Khnigliche Zell-Ordnung vorschreibt, der geordnete Eingang= und Durchgangs 
Zoll erhoben. 
Was jedoch unverkauft und directe aus Frlderichsbafen äber den See wieder 
zurückgeht, bleibt von aller Zoll-Abgabe frei. . 
b)FüralledurchkosstnigkelchtraislttkendeWaskei,welche-dutchFtideklchshqi 
fen uͤber den See aus- oder eingeben, ist der sonst gewoͤhnliche Transito-Zoll um den 
aten Theil beroogesetzt, dergestalt, daß auf den Centner Kaufmannsgut, wovon an der 
Eintritts--Grenze tarifmäßig ö0 kr. bezahlt werden müssen, statt der gesetzlichen Rück- 
vergütung von 20 kr. bel dem Austritt 15 kr. zurück erstattet werden. 
Glelche Vergünstigungen einer Moderatlon des Transitezells um den #4ten Thell, 
findet auch del allen andern tranfltirenden Gätern, welche nicht nach dem Centner ver- 
zellt werden, statt. « 
i) Zu Begünstigung des Frucht= und Viebhandels, so wie des innern Verkehrs über- 
haupt, ist der Seadt Friderlchsbafen das Necht eines wochentlichen Frucht= und 
Sit mortis, so wie das Recht zu Abhaltung dreler Krämermärkte im Jahr, zuge- 
zuden. 
k) Die Abgaben vom Fruchthandel sind auf solgende Welse herabgesetzt und bestimmt: 
1) der Auegangs-Zell von Früchten aus Friderichshafen wl#rd von 6 kr. per 
Scheffel glatter Frucht, und 3 kr. per Scheffel rauher Frucht, auf 4 kr. von#- 
lfl. glotter und : kr. ven 1 Schffl. ranher Frucht herabgesetzr. .. 
-)«-:«o·euuciaJnländekooneioemJnländckinlocoFridetlchshafensküchts 
k«i-.cf.·«,same-denanVcrkaufi-Acclse,"staktkesp..8thund4Ik.ooneinem 
Stöffl. glatter Frucht 6 kr., und von einem Schffl. vranber Frucht 3 kr. elngezegen. 
5) Steilt jedoch der Jnländer die in loco von einem andern Jnländer erkaufte Frucht
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment