Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die staatsrechtliche Stellung des Königlich Sächsischen Markgrafentums Oberlausitz.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die staatsrechtliche Stellung des Königlich Sächsischen Markgrafentums Oberlausitz.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1815
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
10
Publishing house:
Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1815
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Die staatsrechtliche Stellung des Königlich Sächsischen Markgrafentums Oberlausitz.
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Teil. Historische Einleitung.
  • § 1. Der Traditionsrezeß.
  • § 2. Staatsrechtliche Stellung der Oberlausitz von 1635-1834.
  • I. Ihr Verhältnis zu den übrigen Kursächsischen Ländern.
  • II. Verfassung der Oberlausitz.
  • 1. Landesherr und Stände.
  • 2. Staatliche Funktionen in der Oberlausitz.
  • A. Gesetzgebung.
  • B. Justiz und Verwaltung.
  • III. Veränderungen im Anfange dieses Jahrhunderts.
  • IV. Frage nach dem Zurechtbestehen des Lehensverhältnisses.
  • II. Teil. Heutige staatsrechtliche Stellung der Oberlausitz.
  • § 3. Die Urkunde von 1834.
  • § 4. Das Provinzialständische Statut vom Jahre 1834.
  • § 5. Veränderungen von 1834 bis heute.
  • § 6. Schlußfacit.

Full text

18 I. Teil. Historische Einleitung. 
welche die Gerichte erster Instanz bilden und außerdem wichtigere 
Kreisangelegenheiten zu erledigen haben. Die Aemter sind für die Kreise, 
was das Oberamt für das ganze Land. Im Zudissiner Anmtt sitzen 
außer dem Amtshauptmanne die beiden Landesältesten und einige Depu- 
tirte der Städte Zudissin, Kamenz und Löbau, welche letzteren aber 
für gewöhnlich nicht mit dazu berufen werden; im Görlitzer Amt die 
beiden dortigen Landesältesten und vier Deputirte der Städte: zwei von 
Görlitz und je einer von Gittau und Lauban. Den größten Teil 
ihrer Gerichtsbarkeit üben die Aemter durch die mit ihnen verbundenen 
Dofgerichte aus, welche an Stelle der früheren königlichen Erbgerichte 
getreten sind. Der Dofrichter zu Zudissin wird vom Landesherrn oder 
Landvogt ernannt; neben ihm sitzen drei bis vier von ihm erwählte 
Schöppen; an einer besonderen Tafel sitzen der Amtshauptmann mit 
dem Oberamtskanzler und Oberamtsvicekanzler. In Görlitz fungiert 
der Amtshauptmann als HDofrichter mit drei oder vier von ihm er- 
wählten Beisitzern. Diese Dofgerichte üben die streitige Gerichtsbarkeit 
über die Stände des Landes, Adelspersonen und andere höheren Standes 
aus, weiter solche, welche mit Aemtern und Räten in Städten, mit Aus- 
nahme aber der Sechsstädte, verwandt sind, endlich über alle Hersonen 
in den Fällen von Hlackerep, Mord, Unterschleif. Ursprünglich waren 
diese Fälle dem juclicium ordinarium reserviert, doch werden sie später 
wohl vertretungsweise durch die Dofgerichte abgeurteilt. Die ganze übrige 
Gerichtsbarkeit erster Instanz hat Kaiser Ferdinand I. im Jahre 1562 
durch „Maiserliche Koncession, betreffend die Obergerichte im Mark- 
grafenthum Oberlausitz“1) auf die Stände des Landes, die unmittelbaren 
Landstädte und die Sechsstädte übertragen, und sich nur in den vorge- 
nannten Fällen concurrentem et coniunctam juriscictionem an den 
seinen Ständen mitgeteilten Obergerichten vorbehalten, so daß in diesen 
besonderen Fällen gleichzeitig das Gericht des Landesherrn und das der 
  
1) Kolls. W. I. S. 178 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment