Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1815
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
10
Publishing house:
Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1815
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

Full text

270 
demselben aenau zu fahnden, ihn auf Betreten zu arretiren, und an die unterzeichnete Stelle oder au 
das Regiments-Commando zu kudwigsburg einliefern zu lassen. Den 7. Jul. 1315. 
Kdvigl. Stadt-Direction. 
Reuttlingen. Die hlenach verzeichneten abwesenden Militairpflichtige der ersten Klasse, welche 
nach den neuern gesezlichen Bestimmungen in die auf den 25. diß statt gehabte, aber bis auf weiteres 
wieder fuspendirte Aushebung gefallen sind, nemlich von Reuttlingen: Johann Martin Hoͤcht, 
Schreiner. Johs. Kurz, Rotgerber. Johs. Hagmaier, Sekler. Johs. Rosch, Schuster. Baltas Uber, 
Sekler. Joh. Jak. Fuchs, Bierbrauer. Fried. Theodor Bekh, Schumacher. Joh. Jak. Bukh, Ret- 
gerber. Jak. Fried. wisler, Mezger. Joseph Epp, Sekler. Joh. Geor Wi“ Mezser. Jak. Ul- 
rich Mdsfinger, Messerschmid. Fried. kudwig Jäger, Weisgerber. Jeo Kalbfell, Leuen. 
Tochtermann, Buchdruker. Johs. Hebß, Schreiner. Johs. Ruof, Rotgerder. Joh. Ge. Kalbfell, Mez- 
er. Johs. Braun, Mezger. Joh. Georg Hohloch, weil. Conrads Sobn. Joh. Peter Höcht, Scke 
er. Fohs. Maier, Echuster. Johs. Ruhler, Weisgerber. Traugott Maken, Vuchbinder. Joh. Jak. 
indel. Bek. Jakob Lamparter, Sattler. Ludwig Crbni, Sailer. Ferdinand Ulrich Dreispring, Sek- 
er. Joh. Georg kumpp. Sailer. Joh. Jak. Hausmann, Sekler. Mattb. Jakob Wilhelm SIleer 
Scribent. Ulrich Albrecht Finkb, Kaufmann. Carl Heinrich Cromaier, Messerschmime. Hinterwes 
ler: Job. Michael Gastler, Schmid. Gettfried Kern, Schmid. Geomartogen: Joh. Ge#r 
öll, Schneider. Joh. Fak. Pfeiffer, Mezger. Joh. Jak. Rdser, Schneider. x Georg. Dern 
attb. Hahn, Kieser. Jakob Köhbauch, Bek. Joh. Jak. Foll, Schuster. ezingen: Mar## 
teipslen, Weber. Joh. Ge Kehrer, Schreiner. Martin Sauer, Schreiner. Jakeb Sauer, Schuster. 
Johs. Scheerer, Bortenmacher. Unterbausen: Andreas Heuger, Maurer. Holzelfiatzen: 
Jobs. Gekeler, Schuster. Großengstingen: Apollonar Hakb. Breunweiler: Johenn 
Fak. Nädele, Schuster. SN„ Peter Staiger, Maurer. Willmandingen: kudw. 
Eißler, Maurer, Ohmenhsusen: Jobs. Horn#ung, Schmid, werden hiedurch aufgeferdert, sch 
ungescäkumt in ihr Heimwesen d verfögen, und vor dem biesigen Oberamt sich zu stellen, indem ße 
sonst die gesezlich betimmten Nachtheile in Beziehung ibres Bermgens und zu erwarten haben, das 
wenn sie auch bei ihrer Rükkunft das die Linien: Militair= Pflichu#gkeit endende Alter von 23 Jahren 
vollstrekt bätten, sie dennech zu Anwetung ibrer dißfallsigen — früher bei Seite gesezten — Mllitai# 
Verbindlichkeit angehalten werben würden. Die Hoch= nod Wohlldbl. obrigkeitlichen Behbrden werden 
um nefällige Mitwirkung hiezu ersucht. Den 20. Imm. 1515. Kbn. Oberamt. 
Baknang. Bei der dahier verhafteten Krämerin Maria Aznes Mayerin von Ehuiugen sat sich 
ein goldener ringsum eckig geschliffener Fingerring mit einer zackigen Einfassung auf beiden Seiten vor- 
esunden, über dessen Erwerbsart die Berhastete sich nicht gehdrig auswenen Lan. Da derselbe wahr- 
einlich gestoblen ist, so wird der Eigenthümer dieses Rings hiemit aufgefordert, fich bei unterzeich- 
nitem Oberamt zu melden, und sich als solcher gehorig zu legitimiren. Den * u.4645. 
· n. Oberamt. 
Kirchbeim. RNabern. Johann Georg Baummann, gebürtig aus Rabern, ehmals Soldat kn 
verschiedenen Diensten, 53 J. alt, der sich in der Gegend von Sturtgart, Ludwigsburg und Calw 
mit einem Geschir#= und Papierhaadel, als landläufiger Mensch nährt, und gegenwärtig wegen einer 
Straf- Erstehung zur Hand gebracht werden muß, wird, da sein Aufenthalt unbekanat M, durch nach- 
folgendes Signalement dffentlich bezeichner, und es werden hiebel sämtliche beireffende Obrigkeiten er- 
#tb, den Baumann, wo er sich sehen lätzt, handfest zu machen, und durch Gensd'armes hieher "6 
iefern. Signalement. Vorbenannter Baumanu ist wehr als 6 Schuhe hoch, breiter ansehnli 
cher Statur, schwarzer Haupthaare, rollender Augen, großer Nase, rauher darscher Stimme, und 
besonders daran kenntlich, daß er theils gewohrlich ein Militair-Collet, meistens dunkelblau, mit 
schwarzen Aufschlätcu, trägt, theils eine Eigenbeit der Rede hat, vermdg welcher er fast nie den klein- 
been Saz aussprichk, ohne in denselben die Worte: „dagegen“ oder , dagegen par proportion“ ohne 
Sinneszufammenhang gindrsschen. Er ist vom Kin. Landvogteiamt auf'ber Alp mit einem Hausier- 
##e##u ein Jahr, welches abgelaufen seicr, oder hald ablaufen wird, dersehen Den Jul. 1015. 
n. Oberamt. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment