Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1816
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
11
Publishing house:
Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1816
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Full text

Beilage zu Nro. 2. 
des Koͤnigl. Staats-und Regierungs--Blatts von 1316. 
  
Das Koͤnigl. Polizei-Ministerium sieht sich veranlaßt, nachstehende in Innsbruck 
unterm 7. Okt. 1815. herausgekommene Diebs, und Jauner, Liste zu dem Endzwecke be- 
kannt zu machen) damit sämtliche Justiz, und Polizei-Behörden auf die hierinn bezeich- 
neten, noch nicht in gefängliche Verwahrung gebrachten, Verbrecher aufmerksam seyen, 
und in Stand gelsezt werden, die in Untersuchung kommenden Baganten und andere ver 
dächrige Subjekte mit den in dieser Liste vorkommenden Beschreibungen zu vergleichen. 
Scuctgarc, den 4. Jen. 1816. Königl. Polizei-Ministerium. 
Interims, Polizei, Minister, Graf v. Zeppelin. 
Personalbeschreibung 
Verschiedener bei den Untersuchungsgerichten von Tyrol und Vorarlberg indicirter, 
aber noch nicht zu Verhaft gebrachter Verbrecher, an deren Ergreifung und Untersuchung 
für die offentliche Sicherheic wesentlich gelegen ist. 
I. Vom Landgericht Briren. 
I. Elisabeth Moserin, vulgo Markartin,) Dienstmagd, verschiedener in der 
Gegend von Sterzing und Brixen verübter Diebstähle beschuldigt. Ist bei 206 J. ale, 
zroßer untersezter Statur und überhaupt eines starken Körperbaues, hat braune Haare, 
solche UAugen, braunetes Gesicht, etwas aufgeworfene Lippen sonst aber kein bekanntes 
Kennzeichen. Im Jahre 1814 trug sie einen roth kamelottenen Rock, ein rothes Fürtuch, 
und einen grün abgetragenen Hut, nach Art der Kistbichler mit einem abgetragenen gelb, 
lichten Hutband. 
2. Das sogenannte verbrennte Madl, (RN. Koflerin.) Selbes ist bei 30 J. 
alt, groß untersehter Statur, hübschen Gesichts. — Zur Zeit des angeschuldeten Verbre- 
chens mehrerer Diebstäble im Jahr 1314 war sie in Hemdärmeln, hatte einen rothen 
Kirtel, und ein gedrucktes blaues Fürtuch am Leibe, und einen schwarzen Hut auf dem 
Kopfe. — Ihre Anschuldigungen bestehen in mehreren Diebstählen. 
3. Ihr Juhalter, dessen Namen unbekannt ist, und der, wie vorige: mehrerer 
Diebstähle rechtlich beschuldiget wird, ist kleiner geschmeidiger Statur, und ziemlich 
schwarz im Gesschte. — Zur Zeit seiner Verbrechens, Anschuldigungen im Jahre 1874 
nug er am keibe eine dunkelgraue Joppe# und auf dem Kopf einen schwarzen Sut. 
4. Hans Kostlunger, Bauernknecht von Enneberg,) im Jahre 1814 des Ver# 
brechens der schweren Verwundung beschuldigt. Er ist bei 30 J. alc, kleiner magerer Sta, 
tur, blassen pockennarbigten Angesschts und schwarzer Haare, übrigens ohne besonderes 
Keunzeichen. Jur Zeit der Sarweichung trug er eine grau lodene Jacke, einen grünen 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment