Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1816
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
11
Publishing house:
Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1816
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Full text

Zu Nr. 2. 1816. 
Nase, gewoͤhnlichen Mundes und brauner Gesichtsfarbe. Seine Kleidung bestand bei der 
Entweichung in einer blauen Hose, braunem Frack, Stiefeln, und einem dreieckigten mit 
Baͤndern oben zusammengebundenen Hut. Als ein besonderes Kennzeichen findet sich an 
ihm ein etwas fremdartiger Dialekt der deurschen Sprache, und der Mangel einer Hand, 
welcher? ist nicht angegeben. Uebrigens soll er einen 12 jährigen Sohn, Namens Jo- 
hann und seinen Schwager nebst Weib bei sich haben. ieser Frohlich emwich von sei, 
nem Dienstposten, nachdem er sich mehrerer Diebstähle höchst verdächtig gemacht hatte. 
VI. Vom Landgericht Rattenberg. 
22. Slisabeth Seber, mehrerer Diebstähle beschuldigt, und schon durch Steckbrief 
vom. al. Jul. 1814 verfolgt, ist mittelmäßig greß, schlank, im Gesschte braunroth, hat 
lichtbraune Haare, graue Augen, spitzige Nase) und so viel man weiß, am obern Kiefer 
auf der rechten Seite eine Jahnlücke. Ihrem Vorgeben nach ist sse von Sterzing oder 
Mauls zu Haus. Trug am Leibe einen Janker mic langen Aermeln roth und blau ge- 
streift, ein schwarz und blau gedrucktes Miederleibl, einen schworz rassenen Kittel, und 
ein blau und roth gestreiftes Fürtuch, auf dem Kopfe einen schwarzen Hut mit einer 
schwarz und gelben Schnur, und unter diesem einen grünen. 
23. Rofina N., des Diebstahls beschuldigt, und schon durch Steckbrief vom 3. 
Aug. 1814 verfolge, ist von größerer untersehter fetter Statur) hat schwarze Haare, ist 
braunlicht im Gesichte, hat eine breite Nase, und einen dicken Hals. Sie trug einen 
schwarzen runden niedern Hut mit einer gelben Schnur, einen langen roth kottonenen 
Rock mit weißen Dupfen, u. gleiches Mieder, ein roth baumwollenes Halstuch mit wei- 
ßen Sereifen, ein dunkelblau harbenes Fürruch, weißwollene Strümpfe und schwarze Schu- 
he. Sie gab sich als östreichische Soldatenfrau aus. 
24. Ferdinand N., von Hallein im Salzburgischen gebörtig, mehrerer Diebstäb- 
le beschuldigt, 15 bis 16 J. alt, kleiner urtersehter Statur) rothen wohlaufen Gesschts 
hat rothe Haare, blaue Augen, rothe Augenbraunen, stumpfe Nase, breiten Mund, trug 
geschnürte Halbstiefel, blaue gestreifte Strümpfe, schwarz irchene Hosen, zerrissenen Ho- 
sentriger, wollengestreiftes blau und rothes Halstuch, schwarz zwilchenes Jankerl mit bleie- 
nen erhabenen Knöpfen, schwarzen Hut, und hat Sommerflecken im Gesscht. 
325. Johann Hofer, vulto Haubenbraterl Hansl, wegen des Verbrechens 
des Diebstahls schon durch Steckbrief vom 28. Mai 1874 verfolgt, ist mirtelgreßer schlau- 
ker Starur, braunlicht roth, und vollen Gesichts, hat braune Haare, schwarze Augenbrau, 
neny braune Augen, stumpfe Nase, breiten Mund; trug gewöhnlich einen schwarzlodenen 
Rock mit messingenen erhabenen Knöpfen) Schuhe mit grünen Bändern, lichtblaue gemo, 
delte Strümpfe, schwarze irchene Hosen, Hosenheber, schwarz seidenes Haletuch mit ro- 
then Streifen, und grünen Pinzgauer Hut, gibe sich mit Pfannenslicken und dergl. ab. 
26. Bartlmi Hörmann) d0 J. alt, kürzerer Statur, ziemlich mager; hat ein 
rundes Gesscht) schwarzgraue Haare, gieng ein wenig getaucht, hatte ein grünes kurzes 
Röckl an, und einen Stock, dann · 
27-«,,233.alt,küszererStatuymager,rundenbraunetenGesichts,bema- 
he schwarze länglichte Haare; trug einen grauen Soidatenmantel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment