Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1816
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
11
Publishing house:
Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1816
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Full text

Zu Nr. 2. 1816. 
rüchte dürfte er bereits in der Gegend von Boßen, und Neumarke vor einigen Jahren 
gesterben seyn. 6 
55. Ein gewisser Sterzinger Laninger Johann N., ein Mitschuldiger und 
zugleich Schwager des.) des Diebstahhls und Raubmordes beschuldigten, und den 14. 
Jänner 1815 in der Festung Manrua im Gefängniß unter dem Namen Georg Gasteiger 
gestorbenen Johann Sgger, vulgo Moritbub oder Mori6 Hauns, dessen Konkubine oder 
Weib die sogenannte Schinderwastels Anna (Anna Regensburger) ist. Dieser Johann 
N. kann nicht beschrieben werden. 
56. Anna Regensburger aber ist bei zo Jahre alt, lichtbrauner Haare, run- 
den vollen gutgefärbten Gesichts, hat eine mittelmäsige Nase, braune Augen, etwas 
weiten Mund, ist dick kurzer Statur, laningermäßig gekleider; spricht langsam die Klaus- 
ner Mundart; diese beyden dürften sich im Illyrischen aufhalten. 
57. Anna Hienin, angebliche Stieftochter des im Strafhaus zu Innsbruck 
zum lebenslangen schwersten Kerker verurtheilten Straflings Joseph Scheibenstock, ist 20 
bis 22 Jahre alt, mittlerer Statur, hat schwarz braune Haare, braune Augen, schwar 
ze Augenbraunen, plattes rothbraunlichtes Gesscht, aufgestilpte Nase, und trägt sich la- 
ningerisch. 
58. Michael N.) Stieflohn des Scheibenstock, bei :4 Jahre alt, hagerer läng- 
lichter Statur, hat braune Haare, und träge sich wie ein gewöhnlicher Caninger. 
50. Steffen Lena, Schwägerin der Sträfling Anna Egger) bei 42 Jahre alc, 
langer Statur, brauner Augen, länglichten Gessches, schwarzer Haare, großer langer 
Nase. Sie ist gewöhnlich gut gekleidet, und trägt sich laningerisch. In früheren Jah= 
ren hielt sie ssch gewöhnlich bei Klausen auf. 
60. Pseyrer Much (Micheel Premstraller), 34 bis 40 Jahre alt, von 
Passeyer gebürtig ist länglichtr nicht stark unterse#ter Statur, hat schwarze lange Haa- 
re) graue Uugen, große schwarze Augenbraunen, plattes Gesicht; hält sich meist in 
Kärnten auf, kömmt zu Zeiten nach Sillion und Brunecken mit Junder. Sein VPater 
ist gestorben, und bei ihm befindet sich 
6l. die Mutter Maria N., bei 52 Jahre alt, lang untersetzter Statur, brau- 
ner Augen) braun breiten Gesschts; näher kann sie nicht beschrieben werden. 
ba. Katharina Leitnerin, sogenannte Blumauer Trina, eine Wegmacher 
Tochter von Blumaut geweßte Konkubine des im Zuchthause zu Lichtenau verstorbenen 
Johann Ladstätter (Stubaier Hanus) und des bei dem Stadtgericht zu Innsbruck in 
Untersuchung gestandenen Joseph Kandler Coder krumme Heß)) ist von groß hagerer 
Statur, breiten ziemlich gurgefaärbten Gesichts, bei 52 Jahre alt, hat keine Zähne 
mehr) sehr wenig schwarze Haare) da sie dieselben durch einen Aussaß im Kopfe verlo- 
ren hatte. Sie hat meist 3 Kinder bei sich, und trägt ssch laningerisch. 
Anmerkung: Sämmentliche vorstehende 0 Janner von Nro. -4 incluf. 62 ge- 
hören mit den im Strafarbeitshause zu Innsbruck befindlichen Sträfling Jakob Stri= 
cker, vulgo Rochelebub oder Vogler Jakele, und mit dem bereits zu Brixen prozessirten, 
und im hiesigen Scrafarbeitshause in der Strafe sich befindenden Leonhard Mayr vulto
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment