Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1816
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
11
Publishing house:
Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1816
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Full text

76 
wandte dieß Orts nicht bekannt sind, so werden solche aufgefordert, sich innerbalb 4 Wothen als solche 
zu legitimiren, und auf den ihnen dann vorzulegenden st#atum acurum ei pessivum zu erklären; und 
da ebenso seine Gläubiger nicht bekannt sind, so werden alle diejenige, welche eine rechtmäßige Forde- 
rung an ihn zu machen haben, ausgefordert, am Dienstag den 23. April Vormittags 8 Uhr auf hiesi- 
geem Ratthaus entweder in Person oder durch hinlänglich Bevollmächtigte zu erscheinen, und ihre For- 
erung gehdrig zu erweisen, indem sie sonst durch das am Dienstag den 30. April Vormittogs 10 Uhr 
auszusprechende Präklusiv= Erkenntnig mit ihrer Forderung von der Maße ganz ausgeschlossen würden. 
Uebrigens wird sowohl den Gländigern als den Erben zur Nachricht angefögt, daß das ganze vorhan- 
dene Vermdgen in Kleidern und Preriosen bestehe, welche zusammen für 299 fl. 4 kr. angeschlagen sind, 
worauf aber die Frau Stiefmutter des Herrn Kapf, welche solche ihm nur mit der Bedingung überlas- 
"l b#at, daß wenn er im Helde bleiben sollte, ibr solche nebst dem sonstigen Jnviel Empfang wieder zu- 
allen sollen, nunmehr die Summe von 361 fl. 50 kr. sordert. Den 18. Merz 1816. K. Oberamt. 
Gmünd. Joseph Baumhauer, Rosenwirth von Waldstetten hat sich bereits am 11. Ke. d. J. 
angeblich in Geschäften von aue eneferne- und ist bisher nicht wieder zurückgekommen. a nun kein 
Grund seiner so langen Abwesenheit bekannt ist, so wird er zur Rükkehr #nnerhalb 14 Tagen hiemit auf- 
efordert, falls er 4% ader nach dieser Frist noch auger dem hiesigen Oberamtsbezirke berreten lassen 
ollte, werden die Hochlbbl. Obrigkeiten geziemendst ersucht; ihn an die unterzeichnete Seelle einliefern 
zu lassen. Den 12. Merz 1516. Kl. Oberamt. 
Heilbrounn. Der gewesene Cameralamts= Seribent zu Güglingen, Georg Ludwig Rieger, von 
hier, hat sich kürlich heimlich von da entfernt. Derselde wird daher hlemit dffentlich vorgeladen, binnen 
6 Wochen a dato vor der unterzeichneten Behörde um so gewißer zu erscheinen, und sich sowohl über 
seine Eutweichung zu verantworten, als auch, wegen der von ihm conrtrahirten Schuld seine Erklärung 
abzugeben, als nach Verfluß dieses Termins ergehen wird, was Rechtens ist, Den 14. Merz 1616. 
" K. Oberamt. 
Künzelsau. Der hinach signalisirte Baurenknecht Johann Mathes Knobel von Kupserzell, wel- 
cher wegen Diebstahls dghier in Verhaft und Untersuchung gekommen ist, wurde, nach beendigter Un- 
tersuchung und bis zur Einlangung des allerhöchsten Straf-Urtheils, seines Arrests, gegen juratorische 
Caution, entlassen, und hat sich nun obne oberamtliches Verwitzen aus seinem Aufemntdalts-Ort cut- 
Here, so daß man denselben bis jegt nicht hat auskundschaften können. Hoch= u. Wodhlldbl. Ortsobrig- 
eilten und Polizei= Behbrden werden geziemend ersucht, auf diesen Flüchtling fahnden, denselben aus 
Betreten arretiren und wohlverwahrt hicher einliefern zu lassen. Signalement. Johann Mathes Knobet 
ist 31 J. alt, 53° 6“ 3“ groß, hat eine untersetzte Statur, blondes Haar, hobe Silne, blane Augen, 
blonde Anabraunen, volle Wangen, kleine Nase, gewöhnlichen Mu ed, gute Zähne, rundes Kinn, vok- 
les Angesichr, frische Gesichtsfarbe, gerade Beine. Bei seiner Entlassung war derselbe mit einem zekig- 
ten Baurenbur, einem abgerragenen blau-tüchenen Bauernkittel mir goßen metallenen Kubpsen, floret- 
seidnem Halstuch mit schwarz und rothen Streifen, einer scharlach rotben kreppenen Weste, dlau zeu- 
genen mit erhabenen metallenen oder zinnernen Kndpfeu besezten Hosen, schaasbraunen wollenen Strüm- 
pscen und Schnallen, Schuhen bekleidet. Den 11 Merg 1610. K. Oberamt. 
Tübingen. Bernhard Kraft von Derenhausen, Tübinger Oberamts, Meggerpursch, ist wegen 
eines begangenen Diebstobls flöchtig geworden, und bisher nicht mehr zur Hand zu bringen gewesen. 
Alle resp. Hoch= und Wohlldbl. Obrigkeiten und Polizei = Stellen werden demnach ersfacht, auf diesen 
Flüchtung, (welcher 251 J. alr, ungefähr 6 Fuß groß, mittelmäßig starker Statur ist, dunkelbraune 
abgeschittene Haare, braune Augbraunen, große breite Stirne, graue Augen, cine lange onten ciwas 
breite Nase, volle Wangen, großen Mund, gute gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne, rundes Kinn, 
nicht starken schwarzen Bart, gerade Beine hat, und vorzüglich daran kenntlich ist, daß ihm das vor- 
dere Gelenk des linken Daumens sehli. Bekleider war er bet seiner Eneweichung mir 1 r#en Hur, 
4 blau tüchenen Ueberrok, 1 schwarz seiden Holstuch, 1 rotb und schwarz gedupften Weste ven Casimir, 
schwarzen kurzen ledernen Hosen und Sriefel,) fahnden, ihn auf Betreten handfest machen, und wohl- 
verwahrt an das Oberam Tübingen ausliefern zu lassen. Den 14. Merz 1816. K. Oberamt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment