Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1819
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
14
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1819
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Gesetz. Die Einkommensteuer- und Vermögenssteuergesetzes betreffend.
  • Bekanntmachung. Das Einkommensteuergesetz betreffend.
  • Verordnung. Den Vollzug des Einkommensteuergesetzes betreffend.
  • Verordnung. Den Vollzug des Vermögenssteuergesetzes betreffend.
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

Belgien und die großen Mächte. 
Von Prof. Dr. Karl Hampe in Heidelberg. 
Belgien ist nach dem Urteil seines ersten Königs „das gefährdetste 
Land der Welt“; es hat, wie Banning, der kluge Helfer Leopolds II., 
schreibt, „nirgends politische oder militärische Grenzen“. Es kehrt die 
Seiten seines Dreiecks gerade den europäischen Großmächten zu, die von 
je miteinander um die Vorherrschaft gerungen haben. Birgt es wenig- 
stens in seinem Innern den festen Kern einer ethnographischen Einheit? 
Keineswegs! Ginge es nach jener Losung, mit der unsere Gegner gern 
die Welt blenden möchten: Befreiung und Verselbständigung aller, auch 
der kleinen Nationalitäten 1), so müßte Belgien, wie die Schweiz, zu- 
allererst in Stücke gerissen werden, denn nach dem bekannten Worte 
eines Belgiers, des Antwerpener Museumsdirektors Pol de Mont 
„gibt es keine belgische Mationalität“! Die flämisch-germanische Mehr- 
heit und die wallonisch--romanische Minderheit stehen einander so schroff 
gegenüber, daß man kaum mehr von einer Kultureinheit reden kann, und 
selbst die „Weahlnation“ letzthin bedenklich in die Brüche zu gehen schien. 
So wurden im belgischen Mikrokosmus schon seit langem die großen 
europäischen Gegensätze ausgefochten! 
Wie war unter solchen Verhältnissen das Bestehen eines selbständi- 
gen Kleinstaates überhaupt möglich? Man weiß, daß er mitsamt seiner 
Weutralität und seinem antiquarischen Namen im wesentlichen die 
Schöpfung der Großmächte auf der Londoner Konferenz von 1831 war, 
„ein Experimen““, wic ihn sein erster König und noch auf der National= 
feier von 1880 ein belgischer Minister nannte, ein Experiment, dem man 
anfangs kaum größere Lebenskraft zuschrieb als in unseren Tagen der 
großmächtlichen Verlegenheitsschöpfung Albanien. Wenn er sich gleich- 
wohl durch mehr als acht Jahrzehnte nicht nur behauptet, sondern über- 
raschend glücklich entwickelt hat, war da allein die fortdauernde Wir- 
kung jenes Entstehungsvertrages sein Schutz? Das hieße die Beden- 
tung eines solchen Abkommens überschätzen! Vielmehr, der neutrale 
1) Diese Losung darf natürlich beileibe keine Anwendung finden auf Ir- 
land, Agypten, Indien, französisch Flandern, Savoyen, Aizza, Korsika, Finn- 
land, russisch Polen, Ukraine usw.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment