Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1823
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1823.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
18
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1823
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Zum Kampf gegen die Schlafkrankheit.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (II.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 112 — 
Grund= und Aufrißzeichnung prismatischer Körper (Würfel, Ziegelstein u. a.) 
nebst parallelperspektivischer Ausführung. Grundrisse von Innenräumen in ver- 
jüngtem Maßstabe. 
C. Dekoratives Entwerfen. Einfache Ubungen im ornamentalen Entwerfen unter 
Verwendung von geometrischen Motiven und Naturformen. Versuche im Aus- 
cken von Gegenständen. 
D. Kunstbetrachtung. Kunstwerke des Heimatortes. 
Klasse VI. 2 Stunden. 
A. Vorwiegend flächenhafte Darstellung von Gebrauchsgegenständen, Natur= und 
Kunstformen mit reicherer Flächengliederung. Formreihen, Schnitte, Wachstums- 
reihen (Knospe, Blüte, Frucht u. a.). 
Farbtreffübungen nach einfachen flächenhaften Gebilden mit reicherer Färbung. 
Umwertung der Farbe in Schwarz-Weiß oder Ton in Ton (z. B. Federn, Schmetter- 
linge). 
Der Farbenkreis. Farbharmonie, kontrast, -nüance und -schattierung. 
Gedächtnismäßige Darstellung von Tier und Mensch wie in Klasse VII. 
Übungen in schneller Auffassung und Darstellung. 
Technik wie in Klasse VII. 
B. Zweckmäßige Darstellungen (freie Maßskizze, Grund-, Auf= und Seitenriß, 
Schnitte) von einfachen Gegenständen (z. B. Spielwürfel, Freitreppe, eisernes Ge- 
wicht — abgestumpfte sechsseitige Pyramide —, Medizinflasche, Trichter, Ball) mit 
Angabe der Maßzahlen. 
C. Erfinden von Vorsatzmustern, Umrahmungen, Tellerschmuck u. a. 
D. Denkmäler der Heimat. Grundbegriffe wie Säule, Sockel, Bogen, Dach- 
form usw. Künstlerischer Schmuck am und im Lehrgebäude. 
Im Lehrerinnenseminare 1 Stunde unter Kürzung und Beschränkung 
auf das Wichtigste; als Aufgaben für das gebundene Zeichnen (B) gelten dabei 
die oben für Klasse VII des Lehrerseminars bestimmten. 
Klasse V. 2 Stunden. 
A. Perspektivische Darstellung von einfachen Gegenständen aus Haus, Hof und 
Werkstatt, an denen die scheinbaren Verkürzungen klar erkannt werden können (Turn- 
geräte, Kisten, Häuser u. a.). Vorwiegend Umrißzeichnungen an der Wandtafel und 
auf Papier. Erarbeitung der wichtigsten perspektivischen Gesetze. 
Farbtreffübungen nach einfachen Dingen mit starken Farbenkontrasten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment