Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_24
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Westphälischer Frieden
Befreiungskrieg
Wiener Kongreß
Fremdherrschaft
Volume count:
24
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Edition title:
Siebente Auflage.
Scope:
807 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Revolution und Fremdherrschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedrich Wilhelm III. Der Reichsdeputationshauptschluß. Die classische Dichtung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
  • 2. Revolution und Fremdherrschaft.
  • Der Revolutionskrieg bis zum Baseler Frieden.
  • Friedrich Wilhelm III. Der Reichsdeputationshauptschluß. Die classische Dichtung.
  • Auflösung des Reichs. Krieg von 1806.
  • 3. Preußens Erhebung.
  • 4. Der Befreiungskrieg.
  • 5. Ende der Kriegszeit.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.

Full text

208 I. 2. Revolution und Fremdherrschaft. 
Wiege der Menschheit in Indien, bis zu den stillen Naturvölkern in den 
vergessenen Winkeln der Erde. Ueberall wo nur die Allerzeugerin Poesie 
in Sprache, Kunst und Religion sich entfaltet hatte, suchte man sie auf 
und strebte ihre Offenbarungen dem deutschen Genius zu vermählen: 
wie einst die Römer die Götterbilder der Unterworfenen in ihrem Pan- 
theon aufstellten, so sollte das neue Herrschervolk im Reiche des Geistes, 
das alle anderen Nationen zu durchschauen und zu überschauen meinte, 
die Dichtungen aller Länder in getreuen Nachbildungen sich zu eigen 
machen. Der feine Formensinn und die sinnige weibliche Empfänglichkeit 
A. W. Schlegel's brachten die deutsche Uebersetzerkunst zur Blüthe. Rasch 
nach einander erschienen Shakespeare, Cervantes, Calderon, eine Menge 
anderer glücklicher Uebersetzungen. Die deutsche Poesie zeigte sich jeder 
noch so fremdartigen Aufgabe gewachsen, ja sie lief schon Gefahr einer 
virtuosen Formenspielerei zu verfallen, die ihrem innersten Wesen wider- 
sprach: denn in allen ihren großen Zeiten hatten die Germanen den In- 
halt höher geschätzt als die Form. Aber einen unschätzbaren, bleibenden 
Gewinn brachten die kühnen Entdeckerfahrten der Romantiker: in ihrem 
Kreise zuerst erwachte der historische Sinn, der dem philosophischen Jahr- 
hundert immer fremd geblieben. In seinen literarhistorischen Vorlesungen 
führte A. W. Schlegel, an Herder's Ahnungen anknüpfend, den großen 
Gedanken durch, daß die Kunst im nationalen Boden wurzele, daß jedes 
Volkes Sprache, Religion und Dichtung als ein nothwendiges Werden, 
als die Entfaltung des Volksgeistes zu verstehen sei. So ward der Grund 
gelegt, auf dem sich dereinst der stolze Bau der vergleichenden Sprach- 
forschung, der Literatur= und Kunstgeschichte erheben sollte. 
Und eben dies Schweifen in die Ferne führte die Romantiker wieder 
zur Heimath zurück. Da sie überall in der Geschichte nach dem Volks- 
thümlichen und Ursprünglichen suchten, so gelangten sie endlich auf selt- 
samen Umwegen zu der Frage: wie sich denn dies neue deutsche Volk 
gebildet habe? Sie faßten sich das Herz dem vaterländischen Alterthume 
wieder in's Gesicht zu schauen, und es erschien dem neuen Geschlechte zuerst 
so fremd, wie dem Manne sein eigenes Knabenbildniß. Die Deutschen 
entdeckten mit freudiger Beschämung, wie lächerlich wenig sie doch von dem 
Reichthum des eigenen Landes gekannt hatten. Die verrufene finstere Nacht 
des Mittelalters leuchtete wieder in freudigem Glanze. Ein farbenreiches 
Gewimmel fremdartiger Gestalten, Mönche und Minnesänger, heilige 
Frauen und Gottesstreiter, bewegte sich vor den entzückten Blicken; die 
Stauferkaiser, deren Name kaum noch in Schwaben dem Volke bekannt 
war, erschienen wieder als die ritterlichen Helden der Nation. Der Händler 
auf den Jahrmärkten, der die Löschpapierausgaben alter Volksbücher für 
den kleinen Mann feil bot, setzte seine Waare jetzt zuweilen auch an gelehrte 
Herren ab. Die vornehmen Leute horchten auf, wenn die Magd den Kin- 
dern Märchen erzählte, und unter den Eingeweihten ging die Rede, daß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment