Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_24
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Westphälischer Frieden
Befreiungskrieg
Wiener Kongreß
Fremdherrschaft
Volume count:
24
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Edition title:
Siebente Auflage.
Scope:
807 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Ende der Kriegszeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Befreiung des Westens. Kriegspläne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
  • 2. Revolution und Fremdherrschaft.
  • 3. Preußens Erhebung.
  • 4. Der Befreiungskrieg.
  • 5. Ende der Kriegszeit.
  • Befreiung des Westens. Kriegspläne.
  • Der Winterfeldzug.
  • Friede und Heimkehr.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.

Full text

524 I. 5. Ende der Kriegszeit. 
sich überall ehrlicher Wille zeigte und viele junge Männer aus den ge- 
bildeten Ständen auf Stein's und Görres' Worte schworen. So tief 
wie in Preußen hatte der Haß gegen die Fremdherrschaft hier niemals 
Wurzeln schlagen können, denn hier war kein verlorener Ruhm zurück- 
zugewinnen. Als die Stunde der Befreiung schlug, thaten zwar die 
Meisten ihre Schuldigkeit, doch ein starker kriegerischer Thatendrang, der 
die böswilligen Regierungen mit fortgerissen hätte, zeigte sich nirgends. 
Nichts bezeichnender als Rückert's Lied für die Coburger Landwehr: „Man 
hat uns eh' gerufen nicht, sobald uns aber rief die Pflicht war'n wir 
bereit zu gehn!“ Ruh' und Frieden war nach dem Jammer dieser end- 
losen Kriegszeit der allgemeine Wunsch. Im Mannheimer Theater wurde, 
bei einer festlichen Aufführung zum Besten der Volksbewaffnung, das 
Schiller'sche Reiterlied gesungen mit der zeitgemäßen, von dem wackeren 
jungen Patrioten A. von Dusch verübten Verschönerung: 
Und setzet Ihr nicht die Ruhe ein, 
Nie wird Euch die Ruhe gewonnen sein. 
Leider führte auch der weitere Verlauf des Krieges Nord= und Süd- 
deutsche einander nicht näher. Das einzige süddeutsche Generalgouverne= 
ment der Centralverwaltung, das Frankfurter, wurde, den dualistischen 
Plänen Hardenberg's entsprechend, österreichischen Beamten und Offizieren 
übergeben; im Elsaß rissen die Baiern eigenmächtig die provisorische Ver- 
waltung an sich ohne nach Stein zu fragen. Treue Waffenbrüderschaft 
verband die Russen und die Preußen nach so vielen gemeinsamen Siegen. 
Die russischen Truppen vergötterten den König Friedrich Wilhelm, der sie 
in ihrer Muttersprache anzureden wußte, und ihren Marschall Vorwärts; 
ein preußischer Soldat blickte zwar nur mit gemäßigter Hochachtung auf 
den russischen Leutnant, der von seinem Major vor der Front geohrfeigt 
wurde, doch die Tapferkeit der Mannschaften schätzte er hoch. Von den 
bairischen und württembergischen Regimentern dagegen hörte er wenig, 
da sie, den Verträgen gemäß, der österreichischen Armee zugetheilt wurden; 
nur die badische Garde focht mit der preußischen vereinigt. So konnte, 
zum Unheil für Deutschland, ein lebendiges Gefühl der Kameradschaft 
zwischen den Preußen und den Truppen der Kleinstaaten sich nicht bilden, 
die gehässigen Erinnerungen aus den blutigen Schlachten des Sommer- 
feldzugs blieben unvergessen. Ein eigener Unstern wollte, daß die kleinen 
Contingente an dem Kriegsruhme der Verbündeten geringen Antheil ge- 
wannen. Ein großer Theil von ihnen wurde zur Einschließung von Mainz 
und in dem thatenarmen flandrischen Festungskriege verwendet; die Frei- 
willigen des sächsischen Banners bekamen den Feind nie zu sehen. Die 
Baiern und Württemberger zogen zwar mit gen Paris und schlugen sich 
mit ihrer gewohnten Tapferkeit, jedoch einen glänzenden Sieg, der die 
Triumphe von Regensburg, Wagram und Borodino verdunkelt hätte, er- 
rangen sie nicht. Darum behauptete der Stern der Ehrenlegion nach wie vor
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment