Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_24
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Westphälischer Frieden
Befreiungskrieg
Wiener Kongreß
Fremdherrschaft
Volume count:
24
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Edition title:
Siebente Auflage.
Scope:
807 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Der Wiener Congreß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Gebietsverhandlungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.
  • 1. Der Wiener Congreß.
  • Charakter des Congresses. Die Personen.
  • Die Gebietsverhandlungen.
  • Der Deutsche Bund.
  • 2. Belle Alliance.

Full text

646 II. 1. Der Wiener Congreß. 
Ausstattung bedarf; darum unbeschränkte Souveränität für die deutschen 
Staaten, Achtung vor der individualité nationale der Sachsen, der 
Baiern und der anderen deutschen Völker; „dann wird eine freie und 
starke Conföderation die französischen Waffen auf immer von den Waffen 
Oesterreichs und Preußens trennen.“ 
Der Rheinische Mercur trat dem vollstimmigen Chor der Rhein— 
bündler tapfer entgegen und ward darum von den Journalisten Mont— 
gelas' der Thersites unter den deutschen Zeitschriften gescholten. Görres 
warnte in seiner bilderreichen Sprache vor den Basiliskeneiern des galli— 
schen Hahnes. Doch ein sicheres Verständniß der großen Machtfrage war 
selbst in diesen Kreisen nicht vorhanden. Der Mercur öffnete seine Spalten 
nicht nur den Freunden, sondern auch den gemäßigten Gegnern der preu— 
ßischen Ansprüche. Zu diesen zählte auch Jacob Grimm, der hochbeglückt 
durch die Rückkehr seines hessischen Kurfürsten den Sachsen die gleiche 
Freude nicht mißgönnen wollte. Ein gefühlvoller Artikel bat die Söhne 
Germaniens um Schonung für Sachsen, „den geistigeren Bruder, der 
allein studirt hat“ — als ob dieser Bruder nicht auch unter preußischer 
Herrschaft ungestört hätte weiter studiren können! Die literarische Ver— 
theidigung der preußischen Politik ward im Ganzen nur von solchen Män— 
nern geführt, welche der Regierung nahe standen. Auf Veranlassung des 
Staatskanzlers erschien eine Flugschrift von Varnhagen, oberflächlich wie 
Alles was dieser politische Dilettant in Staatssachen geschrieben hat, voll 
hohler Phrasen über „den Geist der Liberalität, der über Preußens Be— 
strebungen schwebt“. Ernster und würdiger sprachen Arndt, Eichhorn und 
J. G. Hoffmann. Die Schrift des wackeren Statistikers „Preußen und 
Sachsen“ giebt mit ihrer ruhig bescheidenen Haltung eine beredte Antwort 
auf die modischen Anklagen wider den preußischen Uebermuth. Niemals, 
sagt Hoffmann gelassen, sei Preußen so einstimmig von der deutschen Welt 
geschmäht worden wie in den Tagen der Stein-Hardenbergischen Gesetze; 
gleichwohl müsse das Gute in dem Staate doch wohl überwiegen, da die 
Nation für die Wiederaufrichtung eines so verrufenen Gemeinwesens so 
unvergeßliche Opfer gebracht habe. Die kühle und sachliche Darstellung 
der Schuld des gefangenen Königs erregte in Friedrichsfelde solche Er— 
bitterung, daß der sächsische Minister Graf Einsiedel sich erdreistete von 
der preußischen Regierung das Verbot der Hoffmann'schen Schrift zu ver— 
langen; selbstverständlich ward ihm seine Note zurückgegeben. 
Weitaus das bedeutendste Werk aus diesem Federkriege ist Barthold 
Niebuhr's Flugschrift „Preußens Recht wider den sächsischen Hof“ — wohl 
überhaupt die vornehmste Leistung der deutschen Publicistik aus jenem Zeit— 
raum, denn sie vereinigt Arndt's edle Leidenschaft und rhetorischen Schwung 
mit dem Gedankenreichthum und der politischen Sachkenntniß von Fried— 
rich Gentz. Wie frei und kühn entwickelt der große Historiker zwei Kern— 
gedanken unserer nationalen Politik, welche noch niemals früher mit solcher
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment