Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_24
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Westphälischer Frieden
Befreiungskrieg
Wiener Kongreß
Fremdherrschaft
Volume count:
24
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Edition title:
Siebente Auflage.
Scope:
807 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Belle Alliance.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der zweite Pariser Friede.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.
  • 1. Der Wiener Congreß.
  • 2. Belle Alliance.
  • Der belgische Feldzug.
  • Der zweite Pariser Friede.

Full text

Oesterreichs scheinbare Vermittelung. 785 
eine winzige Strecke weit, und ließ durch Nesselrode dem Staatskanzler 
erklären: Rußland halte zwar wie England unwiderruflich fest an dem 
Gedanken der vorübergehenden Occupation (le systeme des garanties 
temporaires lautete der Kunstausdruck); damit seien jedoch einige kleine 
Gebietsabtretungen wohl vereinbar. Also Landau an Deutschland, Sa- 
voyen an Piemont, einige Grenzplätze an die Niederlande, vielleicht auch 
Hüningen an die Schweiz; für Preußen selber gar nichts. Auch diese 
Denkschrift triefte wieder von Lehren der Weisheit und Tugend: „das 
doppelte Ziel der Beruhigung Europas und Frankreichs kann nur erreicht 
werden, wenn die Verbündeten bei den Friedensunterhandlungen dieselbe 
Reinheit der Absichten, dieselbe Uneigennützigkeit, denselben Geist der Mäßi- 
gung bewahren, welche bisher die unwiderstehliche Kraft des europäischen 
Bundes gebildet haben.““) Trotz Alledem that der Cear jetzt doch selber 
was er vor zwei Tagen noch für einen Verrath an Religion und Sitt- 
lichkeit erklärt hatte, er gab die mit so viel heiliger Entrüstung verfochtene 
Unantastbarkeit des französischen Bodens auf und bahnte damit den Weg 
zur Verständigung. In einem vertraulichen Begleitbriefe beschwor Nessel- 
rode den Staatskanzler, „diese traurige Angelegenheit rasch zu beendigen. 
Dies werde dem Czaren das liebste Geburtstagsgeschenk sein. Nichts ist 
Ihm und uns Allen peinlicher als diese Meinungsverschiedenheit zwischen 
zwei Höfen, deren Beziehungen so innig sind.““) 
Mit großer Gewandtheit benutzte Metternich sofort die Gunst des 
Augenblicks, um als Vermittler zwischen die Streitenden zu treten. In 
einer Denkschrift vom 8. September erkannte er die gemäßigte und ver- 
söhnliche Haltung aller Höfe dankbar an und fand es sehr erklärlich, daß 
gleichwohl in Folge der Verschiedenheit der geographischen Lage und der 
nationalen Stimmungen ihre Ansichten nicht gänzlich übereinstimmten. 
Oesterreich wünsche eine möglichst große Sicherheit aber möglichst geringe 
Opfer für Frankreich und schlage daher „ein gemischtes System von dauern- 
den und zeitlichen Bürgschaften“ vor, also vor Allem die Zurückführung 
Frankreichs auf den Besitzstand von 1790. „Die Grenzen von 1790“ — 
damit war sehr glücklich eines jener handlichen Schlagwörter gefunden, 
wie sie die noch ganz französisch gebildete Diplomatie jener Tage liebte. 
Die weiteren Vorschläge der Denkschrift paßten freilich zu diesem wohl- 
klingenden Worte wie die Faust auf das Augej sie zeigten deutlich, daß 
Metternich nicht ehrlich vermittelte, sondern die englisch-russische Partei 
ergriff. Von jenem Viertel des Elsasses, das im Jahre 1790 noch deutsch 
gewesen, war gar nicht mehr die Rede; vielmehr verlangte der Oester- 
reicher außer Landau und jenen niederländischen Grenzplätzen, welche der 
Czar bereits zugestanden hatte, ausdrücklich nur noch Saarlouis, und 
  
*) Nesselrode an Hardenberg über Castlereagh's Denkschrift v. 2. Sept. (7. Sept. 1815). 
**) Nesselrode an Hardenberg, 7. Sept. 1815. 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. J. 50
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment