Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_25
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
25
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
Edition title:
Sechste Auflage.
Scope:
649 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dichtung und bildende Künste.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
  • 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
  • Literarischer Charakter des Zeitalters.
  • Dichtung und bildende Künste.
  • Die Wissenschaft.
  • 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.
  • 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
  • 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
  • 7. Die Burschenschaft.
  • 8. Der Aachener Kongreß.
  • 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
  • 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
  • Beilagen. (I - V)

Full text

Die Schicksalstragödie. 19 
die männliche Kunst der Dramatik einen ganzen Mann verlangt. Sein 
Leben lang schwankte er friedlos hin und her zwischen wüsten Begierden 
und überschwänglicher Verzückung, zwischen cynischer Gemeinheit und einer 
weinerlichen Gefühlsschwelgerei, die sich's nicht versagen konnte am Grabe 
eines Hundes für den Seelenfrieden des Entschlafenen zu beten. Da 
sein zerrissenes Gemüt „bei Gott und dem heiligen Rousseau“ keinen 
Trost fand, so flüchtete er sich endlich zu Rom in den Schoß der alten 
Kirche und klammerte sich in krampfhafter Angst an den Felsen Petri an. 
Wenn der kritische Verstand des Ostpreußen zuweilen erwachte, wenn ihm 
das Blutfest des heiligen Januarius wie ein peruanischer Götzendienst 
vorkam, so betäubte er die Zweifel durch das Getöse ekstatischer Aus- 
rufungen. Dann kam er nach Wien, in den Tagen da der rührige Pater 
Hoffbauer in der lebenslustigen Stadt zum ersten Male wieder eine streng 
kirchliche Partei begründet und eine Schar von Konvertiten um sich ge- 
sammelt hatte; er ging auf alle Anschauungen dieser klerikalen Kreise 
freudig ein und trat den Freiheitsgesängen der norddeutschen Jugend ent- 
gegen mit dem Liede: „das Feldgeschrei sei: alte Zeit wird neul“ Zur 
Zeit des Kongresses ward er der Modeprediger der vornehmen Welt. Halb 
zerknirscht, halb ergötzt lauschte das elegante Wien, wenn der lange hagere 
Priester mit den unheimlichen dunklen Augen seine gewaltige Baßstimme 
erschallen ließ und bald in glühenden Farben den Schwefelpfuhl der 
ewigen Verdammnis, bald mit gründlicher Sachkenntnis und schlecht ver- 
hehltem Behagen die Verirrungen der Sinnlichkeit schilderte. Wie seinem 
Leben so fehlte auch seinem dichterischem Schaffen die Entwicklung und 
Läuterung. Seine Jugenddramen bekundeten ein starkes realistisches 
Talent und lebendigen Sinn für historische Größe; in einzelnen Szenen 
der „Weihe der Kraft“" trat die mächtige Gestalt Martin Luthers, das hoch- 
gemute, farbenreiche Leben unseres sechzehnten Jahrhunderts markig und 
anschaulich heraus. Dicht daneben lag freilich eine krankhafte Lust am 
Spukhaften, Scheußlichen und Wilden; jene rätselhafte Verbindung von 
Glaubenswut, Wollust und Blutdurst, die uns in den Naturreligionen 
unreifer Völker anwidert, schien in dem unseligen Menschen wieder lebendig 
zu werden. Nach seinem Ubertritte nahm er mit bußfertigem Eifer sein 
bestes Werk zurück und schrieb eine klägliche „Weihe der Unkraft“. In 
seinem letzten Drama „die Mutter der Makkabäer“" verriet sich schon die 
Gewissenlosigkeit eines halb umnachteten Geistes, der hinter schwülstigen 
Hymnen und grell gemalten Märtyrerbildern die Armut seines religiösen 
Gefühles zu verbergen suchte. 
Wirksamer als Werners historische Trauerspiele wurde seine im Jahre 
1815 veröffentlichte Schicksalstragödie „der vierundzwanzigste Februar", 
ein auf die Erregung körperlichen Schauders berechnetes Virtuosenstück. 
Das tragische Schicksal ergab sich hier nicht mit innerer Notwendigkeit 
aus dem Charakter der Handelnden, sondern aus dem rätselhaften Zauber 
27
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.