Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_25
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Verfassungskämpfe
Burschenschaft
Karlsbader Beschlüsse
Volume count:
25
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
Edition title:
Sechste Auflage.
Scope:
649 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Der Aachener Kongreß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Räumung Frankreichs. Erneuerung des Vierbundes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
  • 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
  • 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.
  • 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
  • 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
  • 7. Die Burschenschaft.
  • 8. Der Aachener Kongreß.
  • Wachsende Macht des österreichischen Hofes.
  • Räumung Frankreichs. Erneuerung des Vierbundes.
  • Deutsche Angelegenheiten auf dem Kongresse.
  • 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
  • 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
  • Beilagen. (I - V)

Full text

478 II. 8. Der Aachener Kongreß. 
war, diese menschenfreundlichen Grundsätze in seinem Reiche zu verwirk— 
lichen, so kam kein Beschluß zu Stande. 
Alles in allem durfte Metternich diesen Kongreß als einen großen 
Erfolg betrachten. Kein Zweifel mehr, der Zar war bekehrt, und wenn 
er noch zuweilen seines eignen Weges ging, liberale Anwandlungen zeigte 
er nicht mehr. Nur Kapodistrias blieb der Hofburg noch verdächtig und 
wurde, als er nach dem Kongresse Italien bereiste, auf Schritt und Tritt 
von der k. k. Polizei bewacht. Auch Richelien hatte zum Abschied tröst- 
liche Zusicherungen gegeben und sogar eine Veränderung des Wahlgesetzes 
versprochen; Metternich hoffte das Beste, da er, gleich den meisten der 
Zeitgenossen, die Bedeutung der Wahlgesetze weit überschätzte. Aber der 
französische Minister konnte sein Wort nicht einlösen. Sein eigener Amts- 
genosse Decazes trat ihm entgegen. Es kam zum Bruche. Gegen Weih- 
nachten, wenige Wochen nach seinen Aachener Erfolgen, trat Richelien zurück 
und Herzog Decazes bildete ein neues Kabinett, das sich mit den liberalen 
Parteien freundlicher zu stellen suchte. Nachdem der erste Schrecken ver- 
flogen war, fand sich Metternich rasch in die veränderte Lage, denn auch 
der neue Minister mußte wissen, daß er unter dem Schwerte der Quadrupel- 
allianz stand und den Independenten nicht zu weit entgegenkommen 
durfte. Der Vierbund aber ward durch die Nachrichten aus Paris nur 
von neuem gekräftigt. Zar Alexander, der die erste Kunde auf der 
Heimreise in Wien erhielt, eilte sofort zornglühend zu Kaiser Franz, ver- 
sprach augenblicklich seine Regimenter auf den Kriegsfuß zu setzen, ließ sich 
nur mit Mühe beschwichtigen.) Die vier Mächte einigten sich, auf Har- 
denbergs Rat, zu dem Beschlusse, zwar jede mittelbare oder unmittel- 
bare Einmischung in Frankreichs innere Angelegenheiten zu vermeiden, 
aber ihren engeren Bund nur um so fester zu schließen; dies sei der 
einzige Damm gegen den wütenden Strom, welcher die Geister in 
Frankreich von neuem fortreiße.) In solcher Lage war eine revolutio- 
näre Schilderhebung nicht wahrscheinlich. Frohlockend verkündete Gentz 
seinen Freunden: „die Ruhe der Welt ist auf lange, lange Zeit hinaus 
gesichert.“ Mit übermütigem Hohne zermalmte er im Osterreichischen 
Beobachter die Schrift des Erzbischofs de Pradt über den Aachener Kon- 
greß, allerdings ein sehr seichtes Machwerk des schreibseligen Liberalen; 
und als die Independenten der Pariser Minerva über die Uneinigkeit der 
großen Mächte spotteten, erwiderte er ihnen (Jan. 1819) drohend — was 
dem großen Publikum wie ein Blitz aus heiterem Himmel kam: sie mögen 
sich's gesagt sein lassen, die Quadrupelallianz, sofern sie gegen die Revo- 
lution gerichtet ist, besteht noch heutel 
  
*) Krusemarks Bericht, Wien 26. Dez. 1818. 
*) Ministerialschreiben an Krusemark, 6. März 1818. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment