Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_25
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
25
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
Edition title:
Sechste Auflage.
Scope:
649 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Die Karlsbader Beschlüsse.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kotzebues Ermordung. Demagogenverfolgung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
  • 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
  • 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.
  • 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
  • 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
  • 7. Die Burschenschaft.
  • 8. Der Aachener Kongreß.
  • 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
  • Schwankungen in Berlin. Erste konstitutionelle Erfahrungen im Süden.
  • Kotzebues Ermordung. Demagogenverfolgung.
  • Teplitz und Karlsbad.
  • 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
  • Beilagen. (I - V)

Full text

Die württembergische Verfassung. 551 
auch die Prägung der unvermeidlichen Denkmünze ward beschlossen, und 
als drei Tage nachher König und Landtag auf dem Cannstatter Volksfeste 
erschienen, da brach die schwäbische Freiheitsbegeisterung in hellen Flam— 
men aus. Was der Bevollmächtigte dieses volksfreundlichen Königs unter- 
dessen in Karlsbad getrieben hatte, blieb dem arglosen Volke zum Glück 
verborgen. 
Der nationalen Gesinnung des schwäbischen Landes brachte die 
seltsame Entstehungsgeschichte des neuen Grundgesetzes schweren Schaden. 
Die Verfassung war aus einem geheimen Kampfe gegen den Deutschen 
Bund hervorgegangen; alle Reden der Volksvertreter liefen hinaus auf 
die Mahnung, daß man die schwäbische Freiheit gegen die Tyrannei des 
Bundes sichern müsse. Unter solchen Erlebnissen gewann der ohnehin 
überstarke Stammesstolz der Schwaben neue Kraft. Da in der deutschen 
Zentralgewalt nur die Kronen, in den Einzelstaaten auch die Untertanen 
vertreten waren, so schlug der junge Liberalismus fast überall eine parti- 
kularistische Richtung ein, und nirgend war dieser Sondergeist mächtiger 
als in Württemberg, wo sich von vornherein die Ansicht bildete: das halb 
gegen den Willen des Deutschen Bundes entstandene Grundgesetz stehe 
über dem Bunde. — 
  
Am 22. Juli traf Metternich zu Karlsbad ein, in dem stolzen Be- 
wußtsein, daß „von hier entweder das Heil oder die endgültige Vernich- 
tung der sozialen Ordnung ausgehen werde"“. Eine Bereisung seines 
lombardisch-venetianischen Königreichs hatte Kaiser Franz aufgegeben, weil 
die Bändigung der deutschen Revolution dringender schien. Die Ver- 
trauten, mit denen sich der österreichische Staatsmann zunächst besprach, 
waren, außer Gentz, die beiden Freunde vom Wiener Kongresse her, die 
Hannoveraner Graf Münster und Graf Hardenberg; auf die hochreaktionäre 
Gesinnung des Tory-Kabinetts durfte Metternich in allen Fällen, wo kein 
Einspruch des Parlaments zu befürchten stand, unbedingt rechnen, und 
dankbar schrieb er nachher dem Prinzregenten: „Ew. K. Hoheit ist man 
sicher immer auf dem Wege der wahren Grundsätze zu finden.“" Doch 
aller andere Beistand war wertlos ohne ein unbedingtes Einverständnis 
mit der Krone Preußens. Um dieses zu sichern eilte Metternich nach 
Teplitz und hielt dort am 29. Juli mit König Friedrich Wilhelm eine ge- 
heime Unterredung, welche auf Jahre hinaus den Gang der deutschen Politik 
entschied. Der König zeigte sich aufs Außerste beunruhigt wegen der 
unheimlichen demagogischen Pläne, welche, nach Wittgensteins Versicherung, 
bei den jüngsten Haussuchungen sich enthüllt haben sollten; er war mit 
Recht verstimmt über die Ratlosigkeit des Staatskanzlers und die Zer- 
fahrenheit seines Ministeriums, das ihm seit sieben Monaten noch die 
Antwort auf seine drängenden Fragen schuldete; er klagte: „es fehlen mir
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.